Windows 11: So kriegen sie das klassische Start-Menü zurück

Start11 stellt das eher unbeliebte Startmenü unter Windows 11 wieder auf klassisch zurück - und mehr. [...]

(Quelle: PCtipp.ch)

Manch ein User hat so eine Mühe mit dem neuen App-Dock unter Windows 11 und wünscht sich das klassische Startmenü zurück. Das geht mit einer App namens Start11.
Neu ist die Idee und auch die Firma nicht. Stardock hat bereits in der Vergangenheit ein Tool namens StartX entwickelt – dieses beinhaltete wiederum Tools wie Start8 und Start10, die, unschwer zu erkennen, unter Windows 8 und 10 schon die gleichen Aufgaben hatten, wie die neuste Version der Software.
Nämlich, das Startmenü des Vorgänger-Betriebssystems zumindest in Sachen Design und Bedienung wiederherzustellen. So auch Start11.

Erste Schritte: 

Start11 wird einfach über Windows 11 installiert und bietet eine vertrautere Art der Interaktion mit dem Betriebssystem. Das Programm selbst besteht aus einem recht übersichtlichen Menü, in welchem Sie die gewünschten Einstellungen vornehmen können.
Danach können Sie das Startmenü nach ihren Gusto ändern. So lässt sich z.B. die Taskleiste an den oberen oder unteren Rand des Bildschirms verschieben oder die Größe der Symbole ändern.
Dies erreichen Sie ganz einfach über das Menü Startmenü – in den darunterliegenden Punkten finden Sie noch weitere Einstellungsmöglichkeiten

Systemsoftware für Windows 11, Deutsch, ab Eur. 6,85 (Einzellizenz, kein Abo, gratis für 30 Tage), Download hier

*Florian Bodoky ist Neo Apple-User, Audio-Enthusiast, PCtipp-YouTuber, Tech-Schnäppchen-Jäger, Kaffee-Maschinen-Überforderer


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*