Windows 10 kommt jetzt mit SSH

Still und heimlich rüstet Microsoft sein Betriebssystem Windows 10 mit einem nativen SSH-Client und -Server auf. Mit wenigen Klicks in den Einstellungen sind die Tools aktiviert. [...]

Bislang mussten Windows-Nutzer zur Kommunikation mit Linux-Servern und zur Fernwartung via SSH auf zusätzliche Tools wie Putty zurückgreifen. Jetzt hat Microsoft, wie bereits 2015 vom PowerShell-Team angekündigt, einen nativen SSH-Client und -Server in Windows 10 implementiert. Aktuell befinden sich die Tools allerdings noch in der Beta-Phase und müssen manuell freigeschaltet werden.

Der Aktivierungsprozess gestaltet sich glücklicherweise äusserst einfach. Öffnen Sie hierzu zunächst die Windows-Einstellungen über die Tastenkombination Windowstaste + I.

Anschliessend rufen Sie dort das Untermenü Apps auf und öffnen Sie nun die Auswahl Optionale Features verwalten. Per Klick auf den Plus-Button gelangen Sie zur Auswahl der Zusatzpakete, in der ein OpenSSH-Client und -Server in einer Beta-Version zur Installation enthalten sind. Nach der Installation lassen sich die SSH-Tools direkt über die Eingabeaufforderung starten.

Aktuell sind die SSH-Tools lediglich für Windows 10 mit dem Fall Creators Update erhältlich. Wann die Programme allgemein ausgerollt werden, ist derzeit noch nicht bekannt.
*Stefan Bordel ist Redakteur von PCTIPP.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*