willhaben.at-App: 1 Million Downloads

In etwas weniger als neun Monaten wurde die willhaben.at-App für Android- und iOS-User insgesamt eine Million Mal heruntergeladen. [...]

Das entspricht durchschnittlich knapp 3.700 Downloads pro Tag in Österreich seit dem 1. Juli 2013. Die Verteilung zwischen Android- und iOS-Nutzern beträgt 67 zu 33 Prozent.

„Keinem Unternehmen ist bisher ein vergleichbarer App-Launch in Österreich gelungen“, freut sich willhaben.at-Geschäftsführerin Sylvia Dellantonio. „Egal was man sucht, man wird wahrscheinlich am ehesten auf willhaben.at fündig. Und wenn man schnell etwas verkaufen möchte, kann man darauf zählen, dass rund zwei Millionen Österreicher zumindest ein Mal im Monat unsere über 2,4 Millionen Kleinanzeigen durchstöbern. Dabei macht es längst keinen Unterschied mehr, ob man vom Desktop, Tablet oder Handy auf willhaben.at zugreift. Wir haben für jedes Gerät eine maßgeschneiderte Lösung. So wurde übrigens unser mobiles Portal im März neu gelauncht, um diesem Anspruch gerecht zu werden: http://m.willhaben.at.“

Die User nutzen die App den Angaben zufolge gerne und oft: 70,1 Prozent aller User nutzen die willhaben.at App zumindest zwei Mal pro Tag und 42 Prozent aller App-Nutzer haben eine Verweildauer von mindestens fünf Minuten pro Besuch. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*