Wiener UC4 geht für 220 Mio. an Equityhaus EQT

Der Softwareanbieter UC4 mit Sitz in Wolfsgraben bei Wien bekommt einen neuen Eigentümer. Die nordeuropäische Private-Equity-Gruppe EQT übernimmt den IT-Spezialisten vom Vermögensverwalter Carlye Group. [...]

Der Softwareanbieter UC4 mit Sitz in Wolfsgraben bei Wien bekommt einen neuen Eigentümer. Die nordeuropäische Private-Equity-Gruppe EQT übernimmt den IT-Spezialisten vom Vermögensverwalter Carlye Group. Auch Firmengründer Franz Beranek – er hält laut FirmenCompass 9,7 Prozent an UC4 – und andere beteiligte Manager geben ihre Anteil ab. Insgesamt beträgt das Transaktionsvolumen 220 Mio. Euro, teilte die Anwaltskanzlei Schönherr, die EQT beraten hat, am Dienstag mit. Der Deal wurde am 10. August unterschrieben, jetzt müssen noch die zuständigen Behörden grünes Licht geben. Das Closing wird für das vierte Quartal 2012 erwartet. Es handelt sich laut Schönherr um die bisher größte Private-Equity-Transaktion in diesem Jahr in Österreich.
Die 1985 gegründete UC4 bietet Software für IT-Prozessautomatisierung an und betreut mehr als 2.000 Kunden. Die Hauptsitze des Unternehmens befinden sich in Wolfsgraben bei Wien sowie in Bellevue, USA. Im vergangenen Geschäftsjahr hat UC4 laut Eigenangaben 62 Mio. Euro umgesetzt. Im ersten Quartal (per Ende Juli) sei man 12 Prozent über Plan gelegen und habe bei den Lizenzen um 24 Prozent zugelegt, so U4C-Chef Jason Liu in einer Aussendung.
Der neue Eigentümer EQT verwaltet ein Fondskapital von rund 18 Mrd. Euro und kauft sich bei „vielversprechenden Firmen mittleren und großen Formats“ ein. Bisher hat die EQT-Gruppe laut Eigenangaben mehr als elf Mrd. Euro in rund 100 Unternehmen investiert, davon hat sich die Hälfte erfolgreich entwickelt (Exit). Die Carlyle Europe Technology Partners waren 2006 bei UC4 eingestiegen.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*