Wiener Kommunikations-App LINEAPP gewinnt internationale Anerkennung

Die App ist weltweit bereits über 16.000 mal im Einsatz. Nun konnte sich das Startup auch den österreichischen IT-Preis "eAward" sichern. [...]

LINEAPP ist ein Ersatz für traditionelle Walkie-Talkie- und Intercomsysteme. Die Lösung wurde speziell für die einfache Teamkommunikation entwickelt und benötigt keine Internetverbindung – lediglich ein WLAN oder ein normales LAN. Dieser Ansatz hat international viele Freunde gefunden. Nach der Auflistung der App in den „Top 10 Event Trends 2016“ durch den englischen Starblogger Julius Solaris, der auch ein ausführliches Review über die Kommunikationssoftware verfasst hat, konnte sich das junge Team um Geschäftsführer Alexander Kränkl nun den österreichischen IT-Preis „eAward“ in der Kategorie Arbeit und Organisation sichern. Die Jury des eAward hat die Innovation für Arbeitsplatz, Freizeit und Sicherheit, das hohe internationale Potential und den unabhängigen, neuen Kommunikationskanal für Einsatzkräfte und Organisationen äußerst positiv bewertet. Außerdem wird das LINEAPP Team bei der internationalen Fachmesse Prolight+Sound in Frankfurt mit einem Messestand in Halle 4, Stand A46, vertreten sein.

Das 2014 gegründete Startup hat sich mittlerweile weit über die Grenzen des DACH-Marktes hinaus einen Namen gemacht. Die zum Patent angemeldete Kommunikationssoftware aus Wien wurde bereits über 16.000-mal in über 165 verschiedenen Ländern weltweit installiert. Die Anwendungsfelder umfassen viele verschiedene Bereiche, wie zum Beispiel Inhouse- & Eventkommunikation, Interkomanlagen, Broadcasting, Catering, Hotels, Sport Events oder den Retail-Sektor. Im Kinder-Therapiezentrum „Open Door Pediatric Therapy“ in Houston, Texas, hat die Software beispielsweise herkömmliche Sprechanlagen abgelöst.

INTERNATIONALE PLÄNE

Der britische Blogger Julius Solaris wurde bereits Mitte 2015 auf LINEAPP aufmerksam, woraufhin er einen ersten Bericht über die österreichische Kommunikationssoftware und deren Funktionen auf seinem Eventmanager-Blog veröffentlichte. Darauf folgte die Auflistung in seiner „Event Trends – Broschüre“. Kurze Zeit später, im März 2016 wurde ein umfassendes Review über die Funktionalität und die Leistungen der Kommunikationssoftware, die auf Herz und Nieren geprüft wurde, veröffentlicht. Alexander Kränkl, Geschäftsführer der LINEAPP GmbH freut sich sehr über das positive Feedback und mediale Interesse auf internationaler Ebene.

„Ich freue mich sehr, dass LINEAPP den eAward gewonnen hat und auch zahlreiche internationale Erfolge genießen darf. Das  Interesse an unserer eigens in Wien entwickelten und bereits europaweit patentierten Kommunikationssoftware ist gewaltig. Mein motiviertes Team und ich arbeiten mit unseren Kunden stetig an einem weiteren Ausbau der Software und wir freuen uns über jedes Team, deren Kommunikation wir bereits vereinfachen konnten und in Zukunft vereinfachen werden.“ (rnf)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*