Wien im Brennpunkt der Artificial-Intelligence-Szene

Fünf hochkarätige Redner aus der Artificial-Intelligence- und Machine-Learning-Szene referierten beim ersten "AI Summit" an der WU Wien Anfang September über den Stand der Technik im Bereich Deep Learning und Machine Learning. [...]

Ein Kompliment den Veranstaltern WU Wien, mostly.ai und der Vienna Deep Learning Meetup Gruppe: Der erste „AI Summit“ im Festsaal des Learnings Centers der WU Wien war völlig ausverkauft und ein großer Erfolg. Die Veranstaltung brachte fünf hochkarätige Redner aus der AI- Szene in die österreichische Bundeshauptstadt und rückte Wien in den Fokus der AI-Szene.
Dave Elliott von Google lieferte eine gelungene Einführung in das Thema und verwies auf Googles TensorFlow-Research-Cloud, bei dem Google Forschern 1.000 TPUs (Tensor Processing Units) bzw. 180 Petaflops an Rechenleistung gratis für Forschung zum Thema Open Machine Learning zur Verfügung stellt. 
Tomáš Mikolov, seines Zeichens AI Research Scientist bei Facebook, arbeitete zuvor bei Google, wo er die Übersetzungssoftware Word2Vec entwickelte. Sein Vortrag war mehr eine Vorlesung, in dem er den unlängst erfolgten Qualitätssprung bei maschinellen Übersetzungen durch den Einsatz neuronaler Netze (an denen er jetzt auch bei Facebook arbeitet) erklärte.
Sehr unterhaltsam war der Vortrag von Sepp Hochreiter, dem Deep-Learning-Pionier und Erfinder von LSTM-RNN (Long Short-Term Memory Recurrent Neural Networks, auf deutsch langes Kurzzeitgedächtnis wiederkehrender neuronaler Netze). LSTM war ein Druchbruch im Bereich Sprach- und Texterkennung und findet bei Google, Microsoft und Apple Verwendung. Mit dem jüngst eröffneten und mit zwölf Mio. Euro geförderten Artificial Lab in Linz gehört die oberösterreichische Landeshauptstadt nach Ansicht Hochreiters zur europäischen AI-Spitze. 
Die Finnin Ulla Kruhse-Lehtonen, CEO der DAIN Studios und zuvor Director of Analytics bei Nokia sprach über Chancen und Möglichkeiten, die ML in Kombination mit gesammelten Daten bietet. Dass Deep Learning viel mehr ist als ein Schlagwort, was genau darunter zu verstehen ist und wie es in der Modebranche eingesetzt werden kann, erklärte Calvin Seward, Research Scientist des Zalando Labs. 


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*