Wie Österreich in die digitale Zukunft wächst

Unter dem Motto „Where future grows“ versammelten sich rund 1.000 Entscheidungsträger*innen in der Marxhalle Wien, um an der SAP NOW 2023 teilzunehmen. [...]

Florian Tursky, Staatssekretär für Digitalisierung und Telekommunikation, schickte eine Videogrußbotschaft (Foto: © SAP/Lukas Pilz)

In Zeiten von Künstlicher Intelligenz, Automatisierung und digitalen Ökosystemen zeigte die SAP NOW Wien auf drei Hauptbühnen mit über 50 Vortragenden und zahlreichen Showcases, wie der technologische Wandel in Österreichs Unternehmen vorangetrieben wird.

In der Eröffnungsrede von SAP Österreich-Geschäftsführerin Christina Wilfinger und Chief Operating Officer Gregor Grindjan wurde die enorme Bedeutung der digitalen Transformation für den Wirtschaftsstandort Österreich betont. Auch Florian Tursky, Staatssekretär für Digitalisierung und Telekommunikation, unterstrich in seiner Videogrußbotschaft die Chancen durch Technologie für Wirtschaft und Gesellschaft.

SAP Österreich-Geschäftsführerin Christina Wilfinger und SAP Österreich-COO Gregor Grindjan eröffneten die SAP NOW Wien in der vollen Marxhalle (© SAP/Lukas Pilz)

Es folgte eine Keynote über die Zukunft von Business-Anwendungen von Paul Saunders, Head of Product Strategy S/4HANA und Chief Evangelist Cloud ERP bei SAP.

Keynote Paul Saunders, Head of Product Strategy S/4HANA und Chief Evangelist Cloud ERP bei SAP (© SAP/Lukas Pilz)

In einer weiteren Keynote beleuchtete Eva Kaiser, Chief Innovation Officer der ÖBB Infrastruktur AG, anhand des Bahn-Konzerns, warum es bei großen Change-Prozessen um mehr geht als „nur Digitalisierung in Zeiten der Mobilitätswende“.

Keynote Eva Kaiser, Chief Innovation Officer der ÖBB Infrastruktur AG (© SAP/Lukas Pilz)

Drei Hauptbühnen zur Zukunft der Digitalisierung

Auf den drei Hauptbühnen präsentierten namhafte Kunden wie SPAR, der Kunststoffproduzent Greiner AG, Maschinenbauer Kostwein oder Saatbau Linz eGen beeindruckende Erfolgsgeschichten zu den Themen „Future ERP Excellence“, „Future Business Capabilities“ und „Future Technologies“.

In der „Future Planet Area“ konnten sich die Besucher*innen über das aktuelle SAP Sustainability-Portfolio informieren und Vorträge zu Best-Practice-Beispielen aus den Bereichen Nachhaltigkeit, ESG (Environmental, Social & Governance) und Dekarbonisierung hören.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Dies verdeutlichte das wachsende Bewusstsein für die ökologischen und sozialen Auswirkungen von Geschäftsprozessen und gab Einblick, wie Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsziele und verpflichtenden ESG-Reportings umsetzen.

„Die SAP NOW zeigt mit spannenden Erfolgsbeispielen und wegweisenden Erkenntnissen, wie eine digitalisierte und automatisierte Zukunft in Österreich heranwachsen kann. Dieser Wandel ist essenziell für die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Wirtschaft“, sagte SAP Österreich-Geschäftsführerin Christina Wilfinger.

Innovative und klimafreundliche Geschäftsmodelle werden zunehmend durch skalierbare Software as a Service-Lösungen aus der Cloud getragen. „Sie werden es allen heimischen Betrieben – egal ob KMU oder Großunternehmen – ermöglichen, entscheidende Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Automatisierung schnell einzuführen und gewinnbringend zu nutzen“, erklärte Gregor Grindjan, COO von SAP Österreich.

Außerdem wurde im Rahmen des Events angekündigt, dass mithilfe von neuen Funktionalitäten in SAP Concur auch die besonderen Anforderungen des österreichischen Markts in der Reisekostenabrechnung abbildbar sein werden.

Showcases mit Koffein-Kick

Zu den weiteren Highlights gehörte der Supply Chain-Showcase „Farm-to-Consume“. Dieser verdeutlichte, wie intelligente Daten das Wachstum in der gesamten Lebensmittel- Wertschöpfungskette antreiben und mehr Effizienz und Transparenz in der Lieferkette ermöglichen.

Ebenso beeindruckend war der Customer Experience (CX)-Showcase „SAP Coffee Bar“, der zeigte, wie durch Datenanalysen und Personalisierung des Kaffeegenusses ein besonderes Kundenerlebnis geschaffen werden kann.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*