Wie geht es weiter mit dem Internet Governance Forum?

Beim Internet Governance Forum (IFG) diskutieren Politiker, Experten und NGOs jedes Jahr Themen wie Netzneutralität, Sicherheit und technologische Standards rund um das Internet. Ins Leben gerufen wurde das IFG von den Vereinten Nationen. In diesem Jahr läuft das Mandat aus. Das Plenum hat die Vereinten Nationen in einer Entschließung am Mittwoch aufgefordert, das Mandat zu verlängern und mehr Mittel für das IGF zur Verfügung zu stellen. [...]

Das IGF wurde 2006 von den Vereinten Nationen gegründet, um eine Diskussionsplattform für die Themen der Internet Governance – auf Deutsch Regierungsführung im Internet – zu schaffen. Internet Governance beschreibt dabei die weltweiten Maßnahmen, die die einwandfreie Funktion, den Zugang und die technologischen Standards des Internets sicherstellen. Gleichberechtigter Internetzugang für alle Nutzer, gleiche Geschwindigkeit für die Übertragung von Daten und Sicherheit sind Themen, die jährliche beim Internet Governance Forum (IGF) von Regierungen, der Industrie und derZivilgesellschaft diskutiert werden. Der Gründung des IGF geht eine Entscheidung des Weltinformationsgipfels, der vom 16. bis 18. November 2005 in Tunis tagte, voraus.

2014 tagte das Forum in Istanbul, im November 2015 soll das as nächste IGF in Brasilien stattfinden. Wie es danach aber mit dem IGF weitergeht, ist zurzeit noch ungeklärt – denn das Mandat läuft aus. Am Mittwoch hat deshalb das Europäische Parlament eine Entschließung angenommen, in der die Generalversammlung der Vereinten Nationen aufgefordert wird, das Mandat des IGF zu verlängern, ihm mehr Mittel zur Verfügung zu stellen und das Modell der Verwaltung des Internets durch verschiedene Interessenträger zu stärken. Schon jetzt gerate man bei Themen wie beispielsweise der Netzneutralität gegenüber den USA ins Hintertreffen.

Der Kommissionsvizepräsident für den digitalen Binnenmarkt Andrus Ansip hieß die Initiative des Parlaments willkommen. „Unser gemeinsames Hauptziel ist es, sicherzustellen, dass das Internet stets eine weltweite Ressource bleibt, die nicht von spezifischen wirtschaftlichen oder politischen Interessen eingenommen wird“, sagte Ansip. „Das Internet ist für jeden da“, fügt er hinzu. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*