WhatsApp: Videotelefonie für Desktop-User

WhatsApp kann auch in der Desktop-Version Video-Telefonie. So geht's. [...]

(Quelle: WhatsApp)

In Zeiten von Corona ist der Markt für Videotelefonie-Lösungen zu einer eigenen Industrie avanciert. Zoom, Teams und Skype sind auf dem Vormarsch. Auf den Mobilgeräten dominiert – zumindest in Europa – noch immer WhatsApp. Aber auch in der Desktop-Version gibt’s die Videocall-Funktion.

Quelle: PCtipp.ch
  • Laden Sie sich WhatsApp für Desktop herunter und installieren Sie es
  • Verbinden Sie Ihren WhatsApp-Account (wie bei WhatsApp Web, mit dem QR-Code und Ihrem Smartphone)
  • Wählen Sie einen Kontakt aus.
  • Klicken Sie auf das kleine Kamera-Icon, um den Anruf zu starten (eventuell wird eine Zustimmung für Mikrofon- und Kameranutzung benötigt).

*Florian Bodoky ist Stv. Chefredaktor (PCTipp.ch) Online,  Apple-User, Audio-Enthusiast, Smartphone-Nerd, PCtipp-YouTuber, -Instagrammer und -TikToker, Tech-Schnäppchen-Jäger und Kaffee-Maschinen-Überforderer.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*