WhatsApp: Sicherheitslücke bei GIF-Bildern

Manipulierte GIF-Abbildungen können unerlaubten Fernzugriff auf Android-Smartphones gewähren. [...]

WhatsApp: Sicherheitsproblem mit GIF-Bildern.
WhatsApp: Sicherheitsproblem mit GIF-Bildern.

Eine Funktion des beliebten Messengers WhatsApp ist mal wieder zu einem Unsicherheitsfaktor geworden. Dies betrifft manipulierte GIF-Dateien. Wie der Blog Hackernews vermeldet, liegt das Problem in der Programmbibliothek Android GIF Drawable (einer OpenSource Bibliothek). Diese wird dafür benutzt, GIF-Vorschauen anzuzeigen. 

Mit einem entsprechend manipulierten GIF-File kann auf unbemerkte Weise der Zugriff auf das Phone erlangt werden. Dabei greift der Exploit erst, wenn das besagte GIF geöffnet wurde und man danach ein eigenes GIF verschicken will (und dort dann logischerweise die Vorschau zur Auswahl angezeigt wird).

Der Remote-Zugriff erbt die Rechte, die der User WhatsApp gewährt hat – unter Umständen also vollständigen Daten-, Chatlog- und Kamerazugriff. 

Betroffen von dem Problem ist die WhatsApp-Version 2.19.230 auf Android 8.1 und 9. 

So sieht das Problem in der Praxis aus:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

*Florian Bodoky ist Redakteur der Zeitschrift PCtipp.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*