WhatsApp: bald auf zwei Geräten nutzbar?

Künftig können WhatsApp-Nutzer die Messenger-App möglicherweise auf zwei Geräten gleichzeitig verwenden – mit derselben Telefonnummer. [...]

Mit der neuen (iPad-)Benutzeroberfläche kann der Benutzer chatten und gleichzeitig andere Nachrichten im Blick behalten. (c) wabetainfo.com/Screenshot

Wer mehrere Smartphones verwendet, kennt das Problem: WhatsApp lässt sich derzeit nur auf einem Handy nutzen. Gemäß «WABetaInfo» wird es bald möglich sein, den Messenger auf mehr als einem Smartphone zu nutzen. Anscheinend arbeitet WhatsApp an einer iPad-App, auf die es bereits zuvor Hinweise gab. Wie das Portal schreibt, findet man in der iOS-App Version 2.19.40 nebst Bugfixes und Verbesserungen auch Details zu einem iPad-Support.

Für den Test hat «WABetaInfo» eine andere Telefonnummer für die Registrierung verwenden müssen. Künftig sollen aber sowohl die iPad– als auch die iPhone-App verfügbar sein – mit derselben Nummer. Bisher ist es offiziell nur möglich, WhatsApp auf einem Smartphone einzurichten. Die BrowserVersion (WhatsApp Web) ist nicht eigenständig und funktioniert nur in Kombination mit dem Handy. Wie «WABetaInfo» weiter schreibt, ist die iPad-App derzeit noch nicht verfügbar.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*