Weltweite Softwareverteilung leicht gemacht

Die schnelle Bereitstellung von umfangreichen Softwareständen für ihre weltweiten Kunden stellte die AVL Zentrale in Graz vor immer größere logistische und performancetechnische Herausforderungen. [...]

AVL List mit Hauptsitz in Graz ist mit über 6.200 Mitarbeitern in mehr als 45 Niederlassungen das weltweit größte unabhängige Unternehmen für die Entwicklung, Simulation und Prüftechnik von Antriebssystemen (Hybrid, Verbrennungsmotoren, Getriebe, Elektromotoren, Batterien und Software) für PKW, LKW und Großmotoren. Die schnelle Bereitstellung von umfangreichen Softwareständen für ihre weltweiten Kunden stellte die AVL Zentrale in Graz vor immer größere logistische und performancetechnische Herausforderungen. Mit der neuen Cloud-Hybridlösung kann die freigegebene Software auf Windows Azure publiziert werden und von den Kunden weltweit über ein SharePoint Interface direkt heruntergeladen werden.

Die Lösung öffnet im bestehenden und gut etablierten SharePoint Extranet einen eigenen Bereich, über den Kunden von überall auf der Welt gemäß ihrer Lizenzvereinbarungen aktuelle Versionen und Service Updates ihrer Software einsehen und im direkten Zugriff auf den Azure Cloud Container herunterladen können. Parallel dazu sorgt das SharePoint Intranet für schlanke und transparente Freigabeprozesse zwischen den weltweit verteilten Produktentwicklungsteams und der globalen Serviceorganisation.

„Durch die Verbesserungen in Bezug auf Performance, Transparenz und Prozessabwicklung, die mit der Azure-Lösung bei der Softwareverteilung erzielt wurden, sind wir heute näher beim Kunden – und das bei geringeren Kosten“, so Robert Korošec, Global Manager Suite und Testcenter, AVL List GmbH. Gleichzeitig wurde für den Hybrid-Betrieb der interne Storage konsolidiert, was weitere Einsparungen brachte. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*