Weitere SAP Next-Gen Chapter an österreichischen Universitäten eröffnet

SAP Next-Gen Chapter sind Kompetenzzentren an Universitäten, Bildungseinrichtungen im SAP University Alliances Programm und an vielen andere Hochschulstandorten weltweit unterstützen. [...]

v.l.n.r.: FH-Prof. Peter J. Mirski (MCI), Silvia Rathgeb (SAP), Univ.-Prof. Alexander Redlein (TU Wien), Ann Rosenberg (SAP), FH-Prof. Dietmar Kilian (MCI), Stefan Schedl (ACC TU Wien), Christian Ploder (MCI), Christian Bischof, MBA (FH Joanneum).
v.l.n.r.: FH-Prof. Peter J. Mirski (MCI), Silvia Rathgeb (SAP), Univ.-Prof. Alexander Redlein (TU Wien), Ann Rosenberg (SAP), FH-Prof. Dietmar Kilian (MCI), Stefan Schedl (ACC TU Wien), Christian Ploder (MCI), Christian Bischof, MBA (FH Joanneum). (c) Wolfram Scheible Fotografie

Im Rahmen der letzte Woche abgehaltenen „SAP Academic Conference EMEA“ an der Technischen Universität München (TUM) wurden die drei österreichischen Universitäten/ Fachhochschulen FH Joanneum, MCI Management Center Innsbruck und Technische Universität Wien als SAP Next-Gen Chapter ausgezeichnet.

Die SAP Next-Gen Chapter haben zum Ziel, digitales Anwendungswissen an Hochschulabsolventen als künftige potenzielle Fach- und Führungskräfte zu vermitteln. SAP Next-Gen Chapter sind also Kompetenzzentren an Universitäten, die sich durch ihre spezielle Expertise in Bereichen, wie z.B Internet-of-Things, Design-Thinking oder SAP-Produktexpertise auszeichnen.

Studierende lernen an diesen SAP Next-Gen Chapter wertvolles Anwendungswissen und können schon während ihrer Ausbildung durch Projekte mit Unternehmen Praxiserfahrung sammeln. Die Unternehmen profitieren von universitären Forschungsergebnissen und den frischen Ideen der Studierenden“, erklärt Silvia Rathgeb, SAP University Alliances Direktorin für Österreich.

Ausbildung von Fachkräften

Die Kompetenzzentren werden mit den fast 1.900 Bildungseinrichtungen im SAP Next-Gen-Programmnetzwerk in EMEA zusammenarbeiten und gleichzeitig mit dem globalen SAP Next-Gen-Programmnetzwerk von fast 3.700 Bildungseinrichtungen in 116 Ländern verbunden. Die Chapter unterstützen dabei, mit Hilfe modernster SAP-Technologien und Methoden die Ausbildung von dringend benötigten digitalen Fachkräften zu beschleunigen. Es ist im Sinne des Programms, wenn interessierte Unternehmen mit diesen universitären Kompetenzzentren zusammenzuarbeiten, um gemeinsam mit jungen Talenten die digitale Transformation ihrer Unternehmen zu ermöglichen.

Weitere Informationen zu SAP University Alliances gibt es unter www.sap.com/corporate/en/company/innovation/next-gen-innovation-platform.html.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*