Wechsel im ISPA-Vorstand

Harald Kapper wird ISPA-Präsident, zwei neue Mitglieder ziehen in den Vorstand ein. [...]

Bei der 20. Generalversammlung des Verbands der österreichischen Internetwirtschaft wurde der Vorstand der ISPA – Internet Service Providers Austria für die neue Vereinsperiode gewählt. Andreas Koman, in der Geschäftsleitung von Tele2 für Recht, Regulierung und Einkauf verantwortlich, hat nach acht Jahren als ISPA Präsident nicht mehr für dieses Amt kandidiert.
Abgelöst wurde er in seiner Funktion von Harald Kapper, Gründer und Geschäftsführer des auf Infrastrukturlösungen und integrierte Internetanwendungen spezialisierten Internet Service Provider kapper.net. Natalie Ségur-Cabanac (Hutchison Drei Austria), Andreas Koman (Tele2), Martin Prager (Prager Consult) und Christian Panigl (Universität Wien) wurden in den Vorstand gewählt. Die weiteren Vorstandsmitglieder sind Georg Chytil (next layer), Kurt Einzinger (Netvisual), Nikolaus Futter (Compass-Gruppe) sowie Peter Oskar Miller (HXS), der ebenso wie Ségur-Cabanac neu in das Gremium einzieht.

Engagement für die Anliegen der österreichischen Internetwirtschaft
„Ich möchte mich bei unseren Mitgliedern für das in mich gesetzte Vertrauen bedanken und vor allem bei meinem Vorgänger Andreas Koman, der die letzten Jahre viel Zeit und Know-how in die Führung der ISPA investiert hat. Deswegen freue ich mich auch, dass er uns als Vorstand weiterhin seine Expertise zur Verfügung stellen wird“, so Harald Kapper nach seiner Wahl zum Präsidenten. Für 2017, in dem die ISPA ihr 20-jähriges Jubiläum feiert, sieht Kapper wesentliche Schwerpunkte in den Bereichen Netzsperren und Urheberrecht. „Natürlich werden wir uns auch im kommenden Jahr sowohl auf nationaler wie auch auf EU-Ebene intensiv für die Anliegen der österreichischen Internetwirtschaft einsetzen, das Mitgliederservice ausbauen und auch unser Vereinsziel – die Förderung des Internets in Österreich – konsequent weiterverfolgen“, fasst Kapper die Vorhaben der ISPA zusammen.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*