WeAreDevelopers und Microsoft bringen Europas größten AI-Kongress für Developer nach Wien

Unter dem Motto „People. Code. AI“ findet der WeAreDevelopers AI Congress am 4. und 5. Dezember in der Wiener Hofburg statt und bringt renommierte IT-Experten und -Expertinnen im Bereich Machine Learning in die österreichische Bundeshauptstadt. [...]

Benjamin Ruschin, Managing Director und Co-Founder von WeAreDevelopers und Dorothee Ritz, General Managerin von Microsoft Österreich vor der Wiener Hofburg, wo der WeAre Developers AI Congress am 4. und 5. Dezember stattfindet.
Benjamin Ruschin, Managing Director und Co-Founder von WeAreDevelopers und Dorothee Ritz, General Managerin von Microsoft Österreich vor der Wiener Hofburg, wo der WeAre Developers AI Congress am 4. und 5. Dezember stattfindet. (c) Microsoft

Nach dem überragenden Erfolg des WeAreDevelopers World Congress im Mai dieses Jahres mit über 8.000 Besuchern, wird es im Dezember ein speziell auf Artificial Intelligence (AI bzw. KI für Künstliche Intelligenz) fokussiertes Event geben. Die von WeAreDevelopers und Microsoft geplanten 32 Panels und 16 Workshops sind speziell auf die Bedürfnisse von Entwicklern und Entwicklerinnen ausgerichtet. Ein Schwerpunkt wird auf AI-gestützten Entscheidungen und deren Vertrauenswürdigkeit liegen. Auch die Verbesserung der User-Experience von Machine-Learning-Software wird ein wesentliches Thema sein.

Neben Entwicklern werden auch IT-Entscheider vor Ort sein, um Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Mensch-Maschine-Interaktion zu bekommen und eine lebenswerte Zukunft mit KITechnologien gestalten zu können.

WeAreDevelopers und Microsoft kündigen Partnerschaft an

Für den ersten AI-Kongress in Wien hat sich WeAreDevelopers mit Microsoft einen erfahrenen Partner ins Boot geholt. Seit fast 25 Jahren forscht und investiert das Unternehmen aus Seattle im Bereich Artificial Intelligence mit dem Ziel, KI zu „demokratisieren“ und die Vorteile dieser Technologien allen Menschen zugänglich zu machen. Dabei legt Microsoft großen Wert auf die verantwortungsbewusste Entwicklung und Nutzung von KITechnologien zum Wohle der Gesellschaft und setzt sich für entsprechende Regulierungen ein. 

„Mit WeAreDevelopers schließen wir uns mit einem Partner zusammen, der die gleiche Vision hat wie wir. Wissensaustausch ist der Schlüssel, um eine bessere Zukunft gestalten zu können. Der AI-Kongress ist dabei ein wesentlicher Schritt”, so Dorothee Ritz, General Managerin von Microsoft Österreich.

Durch die Partnerschaft zwischen WeAreDevelopers und Microsoft könne man Synergien nutzen, die das Event inhaltlich unglaublich wertvoll machten, meint Benjamin Ruschin, Managing Director und Co-Founder von WeAreDevelopers. Denn beide Partner blickten auf einen reichen Schatz an Erfahrungen zurück, die optimal eingebracht werden können, um dem Kongress große Bedeutung zu verleihen, so Ruschin,.

Künstliche Intelligenz passiert jetzt

Smarte Städte, selbstfahrende Autos, Online-Support Agents, die sich mit Menschen unterhalten und erfolgreich Probleme lösen – was früher Science-Fiction war, wird heute Realität. Dabei sind viele Fragen noch ungeklärt – besonders wenn Computer selbständig Entscheidungen treffen.

„Der AI-Fokus für das Event im Dezember ist der Dringlichkeit des Themas geschuldet. Wir müssen schleunigst über MenschMaschine-Interaktionen reden, Anwendungsfelder diskutieren und vor allem ethische Fragen klären“, so Ruschin abschließend


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*