Warnung: Online-Erpresser fordern Bitcoins von österreichischen Unternehmen

Das Cyber Crime Competence Center (C4) im Bundeskriminalamt warnt vor Erpressern, die mittels Androhung von DDoS-Angriffen Bitcoins erpressen wollen. [...]

Das Cyber Crime Competence Center (C4), die nationale Koordinierungs- und Meldestelle zur Bekämpfung der Cyberkriminalität, warnt österreichische Unternehmen vor einer Erpressungs-Welle. Zunehmen würden demnach österreichische Online-Unternehmen erpresserische E-Mails erhalten, in denen Sie aufgefordert werden, einen bestimmten Betrag in der virtuellen Währung Bitcoin zu bezahlen. Widrigenfalls wird mit DDoS-Angriffen gedroht. Die Täter untermauern diese Drohung mit einer etwa einstündigen DDoS-Attacke im Anschluss an ihre E-Mail. Dadurch wird der Zugriff auf die Webseiten der Unternehmen blockiert und die Unternehmen  weitgehend vom Internet abgeschnitten.

Das C4 empfiehlt die folgende Vorgehensweise:
Nehmen Sie vorbeugend Kontakt zu Ihrem Internet Service Provider (ISP) auf und vereinbaren Sie geeignete Maßnahmen.
Überprüfen Sie Ihre Systeme, inwieweit diese gegen derartige Angriffe geschützt sind.
Im Falle eines Angriffes wenden Sie sich umgehend an die Cybercrime-Meldestelle im Bundeskriminalamt unter against-cybercrime@bmi.gv.at.
Bezahlen Sie NICHT den geforderten Geldbetrag. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*