„Wakie“-App ermöglicht Weckruf durch Fremde

Die neue Aufwach-App "Wakie" weckt User mit Hilfe anderer App-Nutzer auf - und das völlig anonym. [...]

Anstatt eines klassischen Weckers oder eines Smartphones wird der Nutzer durch den Anruf einer unbekannten Person geweckt. Die User auf der ganzen Welt werden so miteinander in Verbindung gesetzt. Die Anwendung unterteilt die User in zwei Kategorien. Zum einen gibt es jene, die kein Problem damit haben, früh aufzustehen, die sogenannten „Wakies“. Diese sind bereit, andere Menschen telefonisch zu wecken. Auf der anderen Seite sind die Spätaufsteher oder auch „Sleepyheads“, die von den Weckrufen Unbekannter profitieren. Jeder Nutzer hat die Möglichkeit, sich je nach Belieben für eine der beiden Gruppen zu entscheiden.

Das Besondere an Wakie ist, dass man sich niemals darüber im Klaren ist, wer eigentlich auf der anderen Leitung spricht. Zudem garantieren die Anbieter einen gewissen Flirtfaktor, da durch den Service nur Personen des jeweils anderen Geschlechts miteinander verbunden werden. Dabei wird zudem das Alter der User berücksichtigt und aufeinander abgestimmt. Die Anmeldung zur Wecker-App erfolgt über die Handynummer.

Entscheidet man sich dafür, andere zu wecken, wird man mittels Push-Benachrichtigung darauf hingewiesen. Der Anruf erfolgt anonym. Die einzige Information, die man erhält, ist das Land, aus dem der Weckruf erfolgt. Das Gespräch wird außerdem nach exakt einer Minute abgebrochen. Derzeit ist Wakie kostenlos für Android- und Windows Phone-User in den USA, Kanada, UK, Singapur und Hong Kong. Nutzer aus anderen Ländern können sich lediglich als Wakies anmelden, aber selbst nicht geweckt werden. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*