Wachstum bei SAP verlangsamt sich

SAP ist zum Jahresauftakt nicht mehr so stark gewachsen wie erhofft. Probleme in Asien und ein gedämpftes Service-Geschäft machten dem Konzern im ersten Quartal zu schaffen. Der Umsatz legte aber binnen Jahresfrist dank wachsender Einnahmen aus dem Cloud Computing und den Datenbank-Produkten zwar um sieben Prozent auf 3,6 Mrd. Euro zu. [...]

Analysten hatten im Durchschnitt allerdings mit 200 Mio. Euro mehr gerechnet. Dank einer niedrigeren Steuerlast kletterte der Periodengewinn überproportional. Der Überschuss wuchs um 17 Prozent auf 520 Mio. Euro. Für das Gesamtjahr bekräftigte SAP seine Prognose, wonach das Betriebsergebnis (Non-IFRS) zwischen 5,85 und 5,95 Mrd. Euro liegen werde.
Während SAP in Amerika und Europa zuletzt weiter gewachsen sei, habe der Konzern in Asien wegen verwaister Länderchefsessel mit Umsatzrückgängen zu kämpfen gehabt, sagte Co-Chef Jim Snabe in einer Telefonkonferenz. Auch der chinesische Markt habe sich wegen der Verunsicherung im Zuge des Regierungswechsels verhalten entwickelt. Ab dem laufenden Quartal werde es aber auch wieder in Asien aufwärts gehen.
Das Cloud-Geschäft, das sich SAP für Milliarden zusammengekauft hat, laufe gut, vor allem in Amerika. Auch das Datenbanksystem Hana komme immer besser bei den Kunden an. Von der Wirtschaftsflaute in Europa spüren die Walldorfer nichts. „Wir hatten in der EMEA-Region eine exzellente Entwicklung“, sagte Snabe.
Weltweit habe SAP die Nase immer weiter vor der Konkurrenz. „Wir haben Marktanteile gewonnen, speziell vom Hauptwettbewerber“, sagte der Chef des Oracle -Rivalen. Die Amerikaner hatten im ersten Quartal mit einem Umsatzschwund zu kämpfen und rüffelten deswegen ihre Verkäufer. Generell wird es für die Softwarebranche aber immer schwieriger. Nach Oracle klagte auch der IT-Riese IBM in der Nacht auf Freitag über schwindende Einnahmen.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*