VRdirect – VR-Anwendungen direkt im Browser erstellen

VRdirect hat das Produkt WebStudio zur einfachen Erstellung eigener Virtual-Reality-Anwendungen veröffentlicht. Mit einer Free Licence kann so eine schlankere Version der kostenpflichtigen Desktop-App ausprobiert werden. [...]

Foto: vrdirect.com

Das Münchner Softwareunternehmen VRdirect hat mit „VRdirect WebStudio“ eine neue webbasierte Software für den Aufbau eigener Virtual-Reality-Anwendungen direkt im Browser veröffentlicht. Ein schlankerer Funktionsumfang und eine nutzerorientierte Benutzeroberfläche sollen das Erstellen einfacher VR-Projekte ohne die Installation spezieller Software erlauben und dadurch die Einstiegshürden in Virtual Reality für Unternehmen auf ein Minimum senken.

Dank einer „Free Licence“ ist eine laut Hersteller „dauerhaft kostenlose Nutzung der Software mit vollem Funktionsumfang für kleinere sowie Pilot-Projekte bis zu einer bestimmten Anzahl an Zugriffen“ gegeben. Gegenüber der Desktop-Applikation von VRdirect verfügt die Web-Version über einen abgespeckten Umfang von Features und richtet sich vor allem an Unternehmen, welche schnell erste Erfahrungen mit eigenen Virtual-Reality-Anwendungen sammeln oder nur kleinere Projekte umsetzen wollen.

Für die kommenden Monate plant VRdirect eine nahtlose Verknüpfung von Desktop- und Web-Version.

Weitere Informationen und einen Link zur Free-Licence-Version finden Sie unter vrdirect.com/webstudio.

*Bernhard Lauer ist unter anderem freier Redakteur der dotnetpro und betreut hier beispielsweise die Rubrik Basic Instinct. Mit Visual Basic programmiert er privat seit der Version 1.0.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*