VR-Startup Cyberith unterwegs ins Silicon Valley

Mit seiner "Omnidirectional Treadmill" Virtualizer will das VR-Startup Cyberith den nächsten Schritt auf dem Weg in Richtung US-Markt machen. [...]

Cyberith, ein Spin-off der TU Wien, hat mit dem „Virtualizer“ eine so genannte „Omnidirectional Treadmill“, die volle Bewegungsvielfalt im virtuellen Raum ermöglichen soll, entwickelt. Die Entwicklung startete 2012, vergangenen August wurde eine erfolgreiche Kickstarter-Finanzierung abgeschlossen. Durch das Gerät werden Bewegungen wie Gehen, Laufen, Springen und Ducken 1:1 auf den Avatar des Spielers übertragen. Eine integrierte Sitzfunktion erlaubt zusätzlich die Bedienung von virtuellen Fahrzeugen. Der kürzlich präsentierte Virtualizer HT erweitert die Funktionalität der Standard Version um taktiles Feedback.

Nachdem Cyberith diesen Februar nun auch durch die Wirtschaftskammer Österreichs als aufstrebendes internationales Unternehmen für den WirtschaftsOskar nominiert wurde, steht nun der nächste Schritt in Richtung US-Markt bevor: Ausgewählte Teilnehmer der Technologie-Initiative „Go Silicon Valley“ erhalten die Möglichkeit das komplette Serviceangebot eines amerikanischen Business Accelerators zu nutzen. Durch das zur Verfügung gestellte Büro am Technologie-Hotspot Silicon Valley sieht sich Cyberith in die Lage versetzt, bereits vorhandene Beziehungen zu anderen Schlüsselfirmen der Virtual-Reality-Szene zu intensivieren.

CEO und (gemeinsam mit Holger Hager) Gründer der Firma Tuncay Cakmak dazu: „Silicon Valley ist der nächste logische Schritt für Cyberith. Die treibenden Kräfte des Virtual-Reality-Sektors befinden sich in dieser Innovationshochburg der Welt, deswegen freuen wir uns mit Cyberith nun ebenfalls an diesem Ort vertreten zu sein.“

Das Go Silicon Valley Geschäftsanbahnungsprogramm ist Teil der Internationalisierungsoffensive go-international, einer Initiative des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft und der Wirtschaftskammer Österreich. Es bietet österreichischen Unternehmen Hilfe beim Einstieg in den US-Markt und erleichtert den weiteren Zugang zu Risikokapital in Kooperation mit einem amerikanischen Business Accelerator. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*