VR-Markt bis 2022 über 60 Mrd. Dollar schwer

In den kommenden fünf Jahren wird die Virtual-Realtiy-(VR)-Technologie nach einer Studie des Marktforschungsunternehmens ABI Research starke Verbreitung finden und über eine Viertel Mrd. Menschen erreichen. [...]

Virtual Reality (VR) wird im Jahr 2022 ein über 60 Mrd. Dollar schwerer Markt sein, prognostiziert das Marktforschungsunternehmen ABI Research. Neben dem Consumer-Bereich steht ein Boom bei kommerziellen und Enterprise-Anwendungen bevor, die laut Prognose 2022 bereits über 40 Prozent Marktanteil haben dürften.
Großes Business-Potenzial
„Wir sehen VR weiterhin als langfristiges Marktangebot, eine Technologie, die ihre wahren transformativen Möglichkeiten in fünf und mehr Jahren zeigen wird“, meint Sam Rosen, Managing Director und VP bei ABI Research. Doch bereits innerhalb der kommenden fünf Jahre erwarten Marktforscher ein Anwachsen des Marktes auf 256 Mio. User. Der Anteil der Business-Anwendungen am Gesamtmarkt, der 2015 noch bei lediglich 26 Prozent lag, wiederum wird laut ABI bis 2022 die 40-Prozent-Marke knacken. Das sei auf ein zunehmend breiteres Angebot zurückzuführen.
„Weitere Tests und Starts werden die Einführung immersiver Inhalte auf dem Markt beschleunigen und die Nutzung von VR als Werkezug für Training, Design, vorbereitende Arbeiten und Planung vorantreiben“, erklärt Michael Inouye, Principal Analyst bei ABI Research. Denn wenngleich Consumer-Anwendungen meist die größte Aufmerksamkeit erhalten, sei das Marktpotential viel größer. „Wir haben bereits vielversprechendes Interesse aus Sektoren wie Handel, Gesundheitswesen, Automobil, Bildung und Immobilein/Architektur/Bau gesehen.“
Verschwindende Unterschiede
Aktuell gibt es laut ABI Research noch sehr unterschiedliche VR-Erfahrungen – von einfachen Brillen bis hin zu raumgroßen VR-Arkaden. Durch das Aufkommen kabelloser headmounted Displays, von Standalone-VR-Lösungen und mobiler VR mit hoher Bewegungsfreiheit werden die Unterschiede im Nutzererlebnis aber verschwinden. Und wenngleich derzeit noch eine recht klare Trennung zwischen virtueller Realität und erweiterter Realität (Augmented Reality) besteht, rechnet ABI Research damit, das mit höherer Marktreife und -sättigung auch diese Grenze zunehmend verschwinden wird.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*