Vodafone will bis 2015 LTE-Netz in Deutschland

Der Aufbau des schnellen Mobilfunknetzes mit dem LTE-Standard wird das digitale Alltagsleben nach Einschätzung von Vodafone stärker verändern als die Vorgängertechnik UMTS. [...]

Der Aufbau des schnellen Mobilfunknetzes mit dem LTE-Standard wird das digitale Alltagsleben nach Einschätzung von Vodafone stärker verändern als die Vorgängertechnik UMTS. Der Weg von UMTS zu LTE sei ein größerer Schritt als von der Basistechnik GSM zu UMTS, sagte Deutschland-Chef Jens Schulte-Bockum. „Wir sind in einer gigantischen Umbruchsituation, wir investieren massiv in unser Netz.“
Bereits heute stehe das LTE-Netz von Vodafone für 16 bis 17 Millionen Haushalte in Deutschland zur Verfügung, sagte der Manager anlässlich der Unterhaltungselektronikmesse IFA. „Jetzt gehen wir in die Städte hinein, bis Ende März werden wir die 80 größten Städte mit LTE abgedeckt haben. Wir wollen in zweieinhalb Jahren eine volle Netzabdeckung mit LTE haben.“ Das wäre dann bis zum Frühjahr 2015. Vodafone nutzt für sein LTE-Netz vor allem die Frequenz von 800 Megahertz, während die Deutsche Telekom auf 1.800 Megahertz funkt. Die niedrigere Frequenz habe Vorteile, weil sie in Gebäuden eine bessere Netzqualität biete, sagte Schulte-Bockum.
Die Deutsche Telekom setzt vor allem auf die LTE-Frequenz mit 1.800 Megahertz und verweist darauf, dass damit höhere Bandbreiten bis 100 Megabit pro Sekunde im Download möglich seien. Auch der Bonner Netzanbieter setzt auf einen schnellen Ausbau von LTE, nach der ersten Aufbauphase in ländlichen Regionen inzwischen auch in den Städten. Allein in Berlin habe es beim Start des LTE-Angebots vor sieben Wochen eine Abdeckung von 40 Prozent gegeben, sagte ein Sprecher. Inzwischen seien im Innenstadtbereich bereits 50 Prozent, im Großraum Berlin 70 Prozent erreicht.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*