Visa ermöglicht kontaktloses Bezahlen mit der neuen Fitbit Ionic

Visa macht bargeldloses Bezahlen mit der neuesten Smartwatch von Fitbit – der Fitbit Ionic – möglich. Karteninhaber von teilnehmenden Banken können mit Fitbit Pay, der neuen Zahlungsfunktion von Fitbit, kontaktlos im Handel bezahlen. [...]

Der kontinuierliche Anstieg der mobilen Vernetzung hat zu mehr digitalen Bezahlvorgängen geführt. Mit mobilen Geräten wie Smartphones, Smartwatches und jetzt mit Fitness-Trackern wie der Fitbit Ionic ermöglicht Visa neue Wege des Bezahlens – ohne eine physische Brieftasche. Um mit Visa und der Fitbit Ionic zu bezahlen, hinterlegt der Verbraucher eine Visa Kreditkarte oder eine Visa Debitkarte einer teilnehmenden Bank in der Fitbit Companion App. Zum einfachen und sicheren Bezahlen hält er die Smartwatch an ein kontaktlosfähiges Kartenterminal. 
„Visa entwickelt kontinuierlich Technologien, mit denen unsere Partner sicheres und bequemes Bezahlen über mobile Geräte anbieten können“, sagt Jim McCarthy, Executive Vice President für Innovationen und strategische Partnerschaften bei Visa. „Die Zusammenarbeit mit Fitbit und dem neuen Fitbit Pay-Service ist ein weiterer Schritt, um das Internet der Dinge voranzutreiben. Sie ist ein Beispiel dafür, wie Visa Technologieunternehmen dabei hilft, in Richtung einer bargeldlosen Zukunft zu steuern.“
Sichere Zahlung über Visa Token Service
Fitbit Pay bietet sichere Zahlungen über den Visa Token Service an. Die Tokenisierung ist eine Sicherheitstechnologie für Bezahlvorgänge, bei der Karteninformationen wie Kontonummern und Ablaufdaten mit einem eindeutigen digitalen Identifikator („Token“) ersetzt werden. Dieser wird dann für die Zahlung verwendet – ohne die sensiblen Kontoinformationen eines Karteninhabers zu übertragen. Fitbit Pay Kontoinhaber können ihre Brieftasche dann zu Hause lassen und bezahlen einfach mit ihrer Smatwatch, die sie an das Kassenterminal halten.
„Wir sind stolz darauf, mit Visa zusammenzuarbeiten und unseren Kunden die Möglichkeit zu bieten, mit Fitbit Pay und der Fitbit Ionic zu bezahlen. So können unsere Nutzer noch komfortabler ihre Gesundheits- und Fitness-Ziele erreichen“, betont Jon Oakes, Vice President Produktmanagement bei Fitbit.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*