Virtueller Coach hilft gegen Einsamkeit im Alter

Eine Computeranwendung, die alten Menschen helfen soll, gesellschaftlich aktiv zu bleiben, haben Grazer Forscher in einem europäischen Verbundprojekt entwickelt. [...]

Der „Virtual Coach Reaches out to me“, kurz “ V2me“ hat zum Ziel, Alterseinsamkeit mithilfe eines virtuellen Freundschafts-Coaches zu vermindern, schilderte Sven Havemann vom Institut für Computergraphik und Wissensvisualisierung der TU Graz auf Anfrage der APA. Sein Team hat gemeinsam mit neun internationalen Partnern „V2me“ entwickelt. Das System wurde bereits in ersten Tests in Pflegeheimen erprobt, gerade ist die finale Evaluierung des Prototyps in einer Benutzerstudie angelaufen.

„Ein Computerprogramm kann Menschen freilich nicht ersetzen, aber helfen, mit ihnen in Kontakt zu bleiben, neue Weggefährten und damit mehr Lebensfreude zu gewinnen“, so Havemann. Die Software benutzt eine animierte 3D-Figur als direkte Ansprechperson für den Benutzer. Dieser „virtuelle Coach“ – ein Mann in mittleren Jahren – motiviert den alten Menschen, gesellschaftlich aktiv zu werden, sich mit anderen Personen in Verbindung zu bringen und unter Leute zu gehen. „Das Ziel ist, nachhaltige Freundschaften zu schließen“, so Havemann.

In zwölf von Psychologen der Universität Luxemburg und der VU Universität Amsterdam entwickelten „Lektionen“ werden die Anwender trainiert, offen auf fremde Menschen zuzugehen oder die Erwartungen an Freundschaft zu reflektieren. Zudem kann der Benutzer eine Liste seiner Freunde eingeben und nach Wichtigkeit reihen. Der „Coach“ erinnert dann u.a. – quasi wie ein intelligenter Wecker – den Senior daran, wieder einmal einen Termin mit diesem Freund zu vereinbaren.

Das Um und Auf eines solchen Tools ist die Benutzerfreundlichkeit: Aufgabe der Grazer Forscher innerhalb der Entwicklungsgruppe war die Visualisierung und Animation. „Alle Anwendungen passieren in einem virtuellen Wohnzimmer, das dem Anwender per Bildschirm in sein Zimmer geliefert wird“. Zurzeit wird das System in Amsterdam erprobt. (apa)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*