Virtuelle Apokalypse bringt Menschen ins Gespräch

Wissenschaftler belegen verbessertes Sozialverhalten mit "ArcheAge". [...]

Forscher der University of Buffalo und der Korea University haben mit weiteren Hochschulen das Multiplayer-Online-Rollenspiel „ArcheAge“ genutzt, um in einem möglichst realistischen Szenario das menschliche Verhalten bei einer Apokalypse zu untersuchen. Wider Erwarten gab es statt Chaos mehr Gespräche und Interaktionen.

Großer Spielraum
Das Rollenspiel hat sich angeboten, da es den Spielern einen enormen Freiraum bietet. Es können Häuser gebaut, Partys gefeiert, gehandelt, gespendet und getötet werden. Die Apokalypse-Spielenden, die für das Experiment vom normalen Spieltreiben abgegrenzt wurden, wussten, dass Charakterinformationen und sämtlicher Fortschritt nach dem Testende in der elften Woche vollständig gelöscht werden. Die Forscher beobachteten, wie sich die Handlungen der Spieler mit dem näher rückenden Ende des Charakterlebens veränderten.

Zusammen mit der Hamad Bin Khalifa University, Telefonica Research und dem Qatar Computing Research Institute wurden 270 Mio. Daten ausgewertet. Neben ein paar Spielern, die gegen Ende zu Killern mutierten, blieben die meisten anderen Charakter harmlos und integrierten sich in das Spielgeschehen. Die Forscher konnten zudem feststellen, dass einige Spieler im Endspurt noch einmal sozialer wurden. „Sie redeten mehr, sie machten mehr miteinander“, so Forscher Jeremy Blackburn.

Weitere Tests geplant

Durchschnittlich gaben die meisten Spieler es irgendwann auf, die Fähigkeiten ihrer Charaktere zu verbessern oder Quests zu bestreiten. „Menschen verlieren nicht wirklich den Verstand, sondern hören auf, sich Sorgen über die Zukunft zu machen“, sagt Blackburn. Dass dies Sinn macht, unterstreicht auch der Videospiel-Experte Dmitri Williams von der University of Southern California.

„Es gibt einen großen Unterschied, wenn man einen Apfelbaum pflanzt, damit die Kinder noch davon essen können, man aber selbst stirbt, und dem gleichen Szenario, bei dem jedoch die ganze Welt endet und niemand mehr einen Apfelbaum benötigt“, so Williams. Trotzdem wissen die Experten, dass es niemals ein Armageddon-Szenario geben kann, das so authentisch ist, um unverfälschte Reaktionen von Menschen aufzeichnen zu können. ArcheAge soll in absehbarer Zukunft auch zur Analyse von Kriminalität eingesetzt werden.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*