VirtualVet: Viehhaltungsapp im Kampf gegen Resistenzen

Ob es tatsächlich eine App für alles gibt, sei dahingestellt. Jedenfalls hat das irische Start-up VirtualVet eine gleichnamige App entwickelt, die Bauern beim Kampf gegen Arzneimittelresistenzen hilft. [...]

Die Anwendung VirtualVet erfasst die verabreichte Medikamentenmenge und -art. Hierbei handelt es sich um einen kostenlosen Service. Mittels VirtualVet können die Landwirte ein Foto des verabreichten Arzneimittels hochladen und eine Notiz hinzufügen.
Daten werden nutzbar gemacht
„Wenn es um antimikrobielle Resistenzen geht, beschweren sich die meisten Menschen über mangelnde Nutzungsmöglichkeiten der verfügbaren Daten. Oft werden die Daten von Pharmaunternehmen oder auf Basis von Verschreibungen der Antibiotika bezogen. Hierbei ist es jedoch problematisch, dass die verschriebene Dosis oftmals von der verabreichten abweicht“, erklärt Sinead Quealy, Co-Gründerin und Managing Director von VirtualVet.
Die hochgeladenen Daten werden auf dem jeweiligen Account des Nutzers gesichert und den Tierkennzeichnungen entsprechend zugeordnet. Die Daten können auch per E-Mail an VirtualVet gesendet werden. Viele Menschen betrachten mikrobielle Resistenzen als Problem der Zukunft, aber laut den App-Entwicklern ist es eine Herausforderung, die sich uns in der Gegenwart stellt. „Es gibt bereits einige Antibiotika, die im Geflügel-, Schweine- und Molkereisektor nicht richtig wirken. Hier stellen zoonotische Erkrankungen – die Übertragung erfolgt von Tier auf Mensch – ein großes Risiko dar“, resümiert Quealy.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*