„ViFDAQ“: „Streichholzschachtel“ erfasst Daten

Das Messdaten-Erfassungssystem "ViFDAQ", das nach zahlreichen Tests nun für viele Industrie-Anwendungen zur Verfügung steht, haben Grazer Forscher entwickelt. [...]

Der autonome, miniaturisierte und drahtlose Messer der Forscher des Grazer VIRTUAL VEHICLE Research Center bietet acht integrierte Sensoren (GPS, 3D-Beschleunigungs-Aufnehmer, 3D-Gyroskop, 3D-Magnetfeldsensor, Luftdrucksensor, Temperatursensor, Luftfeuchtesensor und Kapazitätssensor) sowie frei programmierbare Mikrokontroller für komplexe Mess- beziehungsweise Regelaufgaben.

Die Experten wollten das Problem lösen, dass Messdaten von bewegten Objekten oder Untersuchungsgegenständen in schwer zugänglichen Umgebungen oft nicht präzise zu erhalten sind. Denn hierfür braucht es nicht nur eine zuverlässige Sensorik, sondern auch eine sichere Datenübertragung oder die dauerhafte Energieversorgung der Mess-, und Übertragungssysteme über lange Einsatzzeiträume.

ViFDAQ ermöglicht eine drahtlose Datenübertragung und kann je nach Bedarf mittels WLAN, Bluetooth oder auch ZigBee erfolgen. Der Leistungsumfang auf minimaler Baugröße macht ViFDAQ einzigartig. Es lassen sich mit dem robusten Gerät viele Messaufgaben durchführen, ohne dass das System dabei verändert werden muss. Damit ist der mobile Alleskönner äüßerst flexibel, Messungen werden einfacher und letztlich kostengünstiger.

Seine Vielseitigkeit kann das System am 19. September 2014 unter Beweis stellen. Bei der „Elektrorallye e-via 2014„, die von der Steiermark bis nach Ungarn und retour führt, kommt ViFDAQ bei über 30 unterschiedlichen Elektrofahrzeugen zum Einsatz, um Fahrerprofile zu erfassen und Flottenmanagementaufgaben wie die optimierte Nutzung der Ladestationen zu ermöglichen. Auch beim Projekt „ViFProbes“ fand das System Verwendung.

Die Grazer haben ViFDAQ neben dem automotiven Sektor ebenfalls bei Messanwendungen in der Industrie getestet – zum Beispiel bei Getriebemessungen, Drehmomenten, Temperaturen oder auch bei Windkraftanlagen, um die Schwankungen am Turm, Vereisungen oder die Rotorblattgeschwindigkeit zu erfassen. Am längsten wird ViFDAQ schon zum Langzeit-Monitoring an schwer zugänglichen Orten wie etwa Autobahnbrücken eingesetzt. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*