Viele verbergen eigene Postings vor dem Chef

Viele Menschen versuchen, ihre Aktivitäten auf Social-Media-Plattformen wie Facebook, Twitter und Co gezielt vor dem eigenen Chef zu verbergen. Das geht aus einer aktuellen Erhebung von JDP hervor. [...]

Vier von fünf Angestellten haben laut der Studie bereits Vorkehrungen getroffen, um Profile geheimzuhalten. (c) pixabay

So verstecken 82 Prozent der Befragten ihre Präsenz im Social Web. Dies erklärt, warum 84 Prozent davon ausgehen, dass sich ihre Online-Aktivitäten auf das berufliche Umfeld auswirken.

Personaler sehen Profile ein

Die Hälfte der Befragten ist der Meinung, dass Vorgesetzte keine Möglichkeit haben sollten, sie auf digitaler Ebene auszuspionieren. Vier von fünf Umfrageteilnehmer haben bereits Vorkehrungen getroffen, um sicherzustellen, dass nur persönlich ausgewählte Informationen einsehbar sind. Sind von solchen Einstellungen nur bestimmte Postings betroffen, so sind Datenschützer skeptisch.

Das Teilen von Postings mit Kollegen kann ebenso zu negativen Konsequenzen führen. So dienen Screenshots und Videos der eigenen Inhalte Rivalen im beruflichen Kontext als Munition in einer Auseinandersetzung. Hinzu kommt, dass immer mehr Unternehmen sich auf Basis der Online-Aktivitäten entscheiden, ob ein potenzieller Mitarbeiter gut ins Team passt oder eben nicht.

Vorsorge besser als Nachsorge

User haben zwei Möglichkeiten, um negative Folgen am Arbeitsplatz aufgrund diverser Postings in sozialen Medien zu vermeiden: Sie können zum eine aufhören, kompromittierende Inhalte zu posten. Zum anderen ist es möglich, die Einstellungen so anzupassen, dass derartiger Content von allen oder nur bestimmten Personen nicht mehr eingesehen werden kann.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*