Viele können auch im Urlaub nicht mehr offline sein

E-Mails und Social Media animieren Menschen zur permanenten Aktivität. [...]

Die Mehrzahl der Nutzer internetfähiger Geräte schafft es nicht einmal im Urlaub, sich aus dem World Wide Web auszuklinken. 52 Prozent der US-Amerikaner verbringen auch auf Reisen zumindest eine Stunde pro Tag im Netz, um E-Mails zu checken oder auf sozialen Medien zu posten. Das zeigt eine neue Studie von MSI International unter 2.000 US-Bürgern, die täglich internetfähige Geräte nutzen.

Nutzungsart ändert sich
Trotz der Angewohnheit, immer im Netz erreichbar zu sein, sind die meisten Nutzer aber gewillt, im Urlaub auf das „Internet Light“ umzusteigen. Auch wenn die User nicht auf das gesamte Arsenal ihrer internettauglichen Geräte verzichten wollen, lässt der Großteil (91 Prozent) einige der Gadgets im Urlaub zu Hause. Am meisten können die Konsumenten auf den Laptop (72 Prozent) verzichten. Danach folgen Tablet (60 Prozent), Wearables (46 Prozent) und Smartphone (27 Prozent). Während im alltäglichen Leben nur vier Prozent der User ein internettaugliches Gerät weniger als eine Stunde pro Tag verwenden, erhöht sich der Anteil in den Ferien auf 37 Prozent.

Und natürlich hat auch die Gesellschaft, mit der sich Menschen auf Urlaub befinden, Einfluss darauf, ob sich im Urlaub ausgeklinkt wird oder eben nicht. So ist die Wahrscheinlichkeit größer, ganz auf das Internet zu verzichten, wenn der Urlaub mit einem speziellen Menschen stattfindet. Beim Urlaub mit Kindern erlauben die meisten Eltern (77 Prozent) ihren Sprösslingen, internetfähige Geräte zu verwenden. Fast drei Viertel der Eltern kontrollieren auch, was ihre Kinder im Internet machen, wie die MSI-International-Studie ausweist.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*