Videotelefonie: Software verbessert Datenschutz

Neue Software soll Nutzern dabei helfen, bei Videotelefonie oder -konferenzen nicht mehr Informationen preiszugeben, als ihnen lieb ist. [...]

Oftmals befinden sich im Hintergrund vertrauliche Informationen (zum Beispiel auf Whiteboards), die nicht für die Augen der Kommunikationspartner bestimmt sind. An der Duke University haben Computerwissenschaftler nun eine Software entwickelt, die es erlaubt, den Bildausschnitt genau festzulegen, der übertragen werden soll.

„Jedes Jahr werden es mehr und mehr Kameras. Sie sind unglaublich hilfreich“, meint Computerwissenschafts-Professor Landon Cox. „Aber der Nachteil ist, dass wir jetzt große Teile unserer Umgebung in ein digitales Format konvertieren, das leicht zugänglich ist und geteilt werden kann, wobei auch Dinge inkludiert sind, die wir vielleicht gar nicht digitalisieren wollen.“

Um genau das zu vermeiden, kann durch ein paar Klicks am PC beziehungsweise durch Tippen auf dem Smartphone ein Rahmen festgelegt werden, außerhalb dessen keine visuellen Infos übertragen werden. Die Software scannt jedes Bild, das hereinkommt und blendet alles aus, was nicht als „öffentlich“ definiert wurde – auch wenn sich der User beispielsweise leicht bewegt. Wenn User bestimmte Infos teilen wollen, wie etwa ein Whiteboard, können sie diese durch das Zeichnen eines speziellen Rahmens für die Kamera freigeben.

Die Forscher hoffen, auch im Audio-Bereich Anwendungen zu entwickeln, die die Privatsphäre der User schützen und zum Beispiel nur bestimmte Stimmen und Geräusche aufnehmen. „Die Leute werden sich eine Möglichkeit wünschen, um die Kontrolle über Informationen zu behalten, die Dinge wie Mikrofone, Bewegungssensoren und andere Sensoren aufzeichnen – und zwar auf eine viel klügere Weise, als sie einfach ein- oder auszuschalten“, findet Cox. „Es wird sehr wichtig werden, diese Probleme in den nächsten Jahren zu lösen.“ (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*