Verbesserungen bei HTTP und QUIC-API

Die Microsoft-Mitarbeiterinnen Natalia Kondratjewa und Máňa haben einige interessante Änderungen und Ergänzungen im Netzwerkbereich vorgestellt, die mit .NET 7 eingeführt wurden. [...]

Foto: Microsoft.com

Die beiden Software-Ingenieurinnen stellen in ihrem Blogbeitrag die Änderungen von .NET 7 im HTTP-Bereich, neue QUIC-APIs sowie Neuerungen in den Bereichen Netzwerksicherheit und WebSockets vor.

In Versionen vor .NET 6 wird bei einer neuen HTTP-Anfrage immer ein neuer Verbindungsversuch gestartet und darauf gewartet. Der Nachteil dabei ist, dass, wenn es eine Weile dauert, diese Verbindung aufzubauen, und in der Zwischenzeit eine andere Verbindung verfügbar wird, diese Anfrage weiterhin auf die Verbindung wartet, die sie erzeugt hat.

In .NET 6.0 hat Microsoft dies dahingehend geändert, dass Anfragen auf der zuerst verfügbaren Verbindung verarbeitet werden. Auch dabei kam es jedoch bei einigen Benutzern zu Problemen. Deshalb hat Microsoft in .NET 7 das Vorgehen noch einmal geändert.

Die Details dazu finden Sie im Blogbeitrag von Natalia Kondratjewa und Máňa, genauso wie die zu den Neuerungen der QUIC-APIs.

*Bernhard Lauer beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit IT-Themen und bereitet diese als Autor und Redakteur auf – unter anderem für die dotnetpro. Programmieren gelernt hat er mit dem C64 und Basic. Er hat über die Anfänge von Java, JavaScript, HTML und .NET berichtet und sich zuletzt mit Python beschäftigt, nicht zuletzt deshalb, weil es ohne Semikolons auskommt ;-).


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*