User-Mehrheit: Mobile Werbung stört Privatsphäre

Mobile Werbung wird von mehr als drei Viertel der Smartphone-Nutzer als Eingriff in die Privatsphäre angesehen. Das ergab eine globale Studie der internationalen digitalen Werbeagentur Razorfish. [...]

Die Studie machte es sich zur Aufgabe, das mobile Kaufverhalten der sogenannten Millennials (Generation Y) – also Menschen, die um die Jahrtausendwende Teenager waren – mit dem der Generation X (der Babyboomer-Generation) zu vergleichen.

1.500 Personen aus den USA, Großbritannien, China und Brasilien nahmen an der Befragung teil. 77 Prozent der interviewten Personen meinten, dass es sich um einen Eingriff in die Privatsphäre handelt, wenn sie zielgerichtete Werbung auf ihrem Smartphone erhalten. „Die Marketing-Agenturen stehen beim Mobile Marketing erst am Anfang der Entwicklung“, meint dazu Grant Owens, Initiator der Studie.

Noch sind die Daten nicht smart genug, meint Owens. So kommt es zum Beispiel beim Retargeting oft vor, dass Konsumenten mit Produktwerbung belästigt werden, die sie schon längst online erworben haben. Agenturen müssen also versuchen, dass die Daten den Kaufprozess ihrer Kunden besser verstehen lernen. Owen beschreibt dies als „dumme Daten“. Es wird, laut Owen, also noch einige Zeit dauern, um die Daten „smart“ zu machen.

Die Studie fand auch heraus, dass über die Hälfte aller Millennials (55 Prozent) frühzeitige Anwender von neuer Technologie sind. Vor allem Chinesen sind sehr stolz darauf „Early Adopters“ zu sein. 60 Prozent der Befragten aus dem Reich der Mitte gaben an, als Erste neue Technologien in ihrem Freundeskreis vorgestellt zu haben (USA 33 Prozent, UK 32 Prozent, Brasilien 38 Prozent). Millennials wollen auch, wenn möglich, ihre Käufe online tätigen. 80 Prozent der Generation Y sagten nach einer schlechten digitalen Erfahrung mit einer Marke aus, diese in weiterer Folge zu umgehen.

Für die Generation Y ist, im Gegensatz zur Generation X, das Smartphone das wichtigste Einkaufstool (56 Prozent). Über drei Viertel der Millennials (78 Prozent) meinen auch, dass eine schlecht gemachte Website ein schlechtes Licht auf die Marke wirft. 69 Prozent der Generation X sind in diesem Punkt der gleichen Meinung. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*