US-Investoren schnappen sich Europas Startups

Für Finanzspritzen müssen viele europäische Hightech-Startups den langen Weg ins Silicon Valley auf sich nehmen. Dies könnte sich jedoch schon bald ändern. [...]

Laut einer aktuellen Erhebung des Wirtschaftsprüfungsunternehmens Ernst & Young haben Venture-Kapitalgeber 2013 rund 7,4 Mrd. Euro in europäische Startups gesteckt – um 19 Prozent mehr als noch 2012.

Der größte Teil des Geldes aus den USA fließt vor allem in Jungunternehmen mit Geschäftsmodellen rund um Internet-Services für Konsumenten sowie innovative Informationstechnologien. Der Berliner Investor Earlybird mit Fokus auf Hightech-Unternehmen und Internet-basierende Dienstleistungen, hat sich hingegen ganz dem europäischen Markt verschrieben, schreibt „Bloomberg“.

Für das Vorhaben sicherte sich Earlybird auch die Dienste des LinkedIn-Co-Gründers Konstantin Guericke, der das Unternehmen mit der Silicon-Valley-Perspektive bereichert. Guericke investierte auch einen Teil seines eigenen Geldes in den neuen 200 Mio. Dollar (rund 160 Mio. Euro) schweren European-Startup-Fonds von Earlybird.

„Heute haben wir eine größere Anzahl von ambitionierten Unternehmern in Europa, und dafür brauchen wir auch mehr ambitionierte Venture-Capital-Investoren“, so Guericke. Auch der Londoner Venture-Kapitalist Balderton, der sich auf Tech-Investments konzentriert, hat gerade einen 305 Mio. Dollar (etwa 250 Mio. Euro) umfassenden Fonds gegründet, der europäische Startups im Blick hat.

Die größte Aufgabe für Venture-Kapitalgeber liegt oft darin, Unternehmen mit langfristigen Appeal von Klonen und Nachahmern mit kurzer Halbwertszeit herauszufiltern. So investiert Earlybird zum Beispiel in „Onefootball“, eine App für Fußballfans – schon allein deswegen, weil Fußball-Software ein riesiges globales Potenzial aufweist und im Silicon Valley noch nicht flächendeckend zu finden ist. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*