US-Außenminister Kerry: Spähangriffe „nicht unüblich“

US-Außenminister John Kerry hat die Überwachungsaktivitäten der US-Geheimdienste prinzipiell verteidigt. Es sei "nicht unüblich", dass Staaten Informationen über andere Länder sammelten, sagte Kerry am Montag im südostasiatischen Brunei. [...]

Die EU lud unterdessen den US-Botschafter bei der EU, William Kennard, vor. Er solle die Causa mit dem EU-Spitzendiplomaten Pierre Vimont besprechen. Der oberste Chef der US-Geheimdienste, James Clapper, versprach am Sonntag die Aufklärung der Fragen um den mutmaßlichen Abhörskandal in europäischen Regierungs- und EU-Einrichtungen. „Die US-Regierung wird der Europäischen Union angemessen über unsere diplomatischen Kanäle antworten“, erklärte das Büro des Geheimdienstdirektors.

Laut einem Bericht des britischen „Guardian“ spähte der US-Geheimdienst die diplomatischen Vertretungen Frankreichs, Italiens und Griechenlands in Washington und bei den Vereinten Nationen aus. Die NSA habe in den Botschaften und UN-Vertretungen unter anderem Wanzen installiert und Kabel angezapft. Das Magazin „Spiegel“ hatte zuvor bereits über NSA-Lauschangriffe auf EU-Einrichtungen berichtet. Auch in Deutschland wurden demnach monatlich rund eine halbe Milliarde Telefonate, E-Mails oder SMS überwacht.

Die Berichte stießen auf heftige Empörung. EU-Kommissarin Viviane Reding drohte damit, die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA ruhen zu lassen, sollten die Berichte zutreffen. „Wenn es wahr ist, dass die Amerikaner ihre Verbündeten ausgespäht haben, wird es einen politischen Schaden geben“, hieß es aus EU-Kreisen in Brüssel.

Die Europäische Kommission brachte eine Sicherheitsüberprüfung in allen EU-Büros weltweit auf den Weg und forderte wie auch die deutsche und die französische Regierung rasch Klarheit und Aufklärung. „Wir können ein solches Verhalten unter Partnern und Verbündeten nicht akzeptieren“, sagte etwa Frankreichs Staatschef Hollande. „Wir verlangen, dass das sofort aufhört.“

Laut Innenministerium gebe es derzeit keine Hinweise, dass auch österreichische Regierungsstellen direkt von Spionageangriffen betroffen waren. Auch gebe es aktuell keine Anzeichen, dass Telefon- und Internetverbindungen in Österreich überwacht worden seien. (apa)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*