US-App „Watchworthy“ empfiehlt TV-Programm

Die US-App "Watchworthy" stellt je nach Geschmack der User ein "ideales, personalisiertes Fernsehprogramm" zusammen. [...]

TV: "Watchworthy" empfiehlt Programm. (c) pixabay.com, JESHOOTS-com

Die von dem Medienunternehmen Ranker entwickelte Gratis-Anwendung basiert auf Machine Learning, um die Präferenzen der Nutzer mit dem Angebot von Streaming-Plattformen zu vergleichen.

„Menschen sparen viel an Zeit und Frustration, wenn sie nicht nach geeigneten Sendungen suchen müssen. Außerdem hilft Ablenkung in der heutigen Zeit generell, um Psychohygiene zu betreiben und hin und wieder aus der Realität auszusteigen. Allerdings sind aktive Tätigkeiten besser als Fernsehen, um sich abzulenken“, so Psychologe Dominik Rosenauer.

Watchworthy stellt den Nutzern eine Reihe von Fragen über ihre individuellen Präferenzen beim Fernsehen. Der Algorithmus analysiert das momentane Fernsehprogramm und erstellt anhand dieser Vorlieben Empfehlungen. Dabei zieht Watchworthy das Angebot von mehr als 200 Streaming-Diensten in Betracht, darunter auch Netflix und Amazon Prime Video.

Maximale Länge ist einstellbar

Neben ihren Vorlieben bei Inhalten können die User auch noch weitere Vorgaben machen. Beispielsweise können sie die maximale Länge von Programmen festlegen oder ihre Sendung anhand von deren Einschaltquoten suchen. Watchworthy ist sowohl für iOS als auch Android kostenlos erhältlich. Außerdem können User über die Watchworthy-Website auf die Anwendung zugreifen.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*