Urlaubsvideos: Algorithmus schneidet Highlight-Trailer

Forscher am Georgia Institute of Technology haben einen Algorithmus entwickelt, der aus Unmengen an Urlaubsvideos automatisch einen kurzen Highlight-Trailer zusammenstellt. Dazu berücksichtigt dieser Faktoren wie den Standort ebenso wie die künstlerischen Wert einzelner Frames. Bei einem Test hat das System so aus dem 26,5-stündigen Video-Datenberg von einer Reise durch den Süden der USA ein Clip von 38 Sekunden zusammengestellt, der die Höhepunkte des Urlaubs zusammenfasst. [...]

Der Informatiker Vinay Bettadapura hat während einer zweiwöchigen Urlaubsreise quer durch den Süden der USA mit einer am Kopf getragenen Contour-Kamera Videos geschossen. Wie viele Reisende hat er es dabei sehr gut gemeint und 26,5 Stunden Material gesammelt – und stand vor einem entsprechend gängigen Problem.

„Die Daten waren effektiv nutzlos, weil es einfach zu viel davon gab“, verdeutlicht der Entwickler. Um die eigenen Erlebnisse mit anderen zu teilen, sind knappe Zusammenfassungen einfach besser. Daher hatten Bettadapura und sein Studienkollege Daniel Castro die Idee, einen Highlight-Trailer mittels passendem System automatisch erstellen zu lassen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der Algorithmus reduziert den Video-Datenberg in mehreren Stufen. Erst nutzt die Lösung die GPS-Daten, die moderne Kameras meist liefern. Der Test-Datensatz ist so auf 16 Stunden geschrumpft. Es folgt eine Szenenerkennung, die den Test-Datenberg weiter auf 10,2 Stunden reduziert. Dann kommt eine Analyse nach künstlerischen Gesichtspunkten wie der Zusammenstellung und lebendigen Farben. Aus den dabei bestbewerteten Frames ergibt sich, welche Sequenzen in den Trailer kommen.

„Wir können die Gewichtungen des Algorithmus entsprechend den ästhetischen Präferenzen des Nutzers anpassen“, betont der mittlerweile bei Google tätige Bettadapura. Die Informatiker wollen das System mithilfe anderer Tester und Video-Datensätze weiterentwickeln. Beispielsweise soll Gesichtserkennung Highlight-Trailer ermöglichen, in denen bestimmte Personen wie Reisebegleiter verstärkt vorkommen. Datenvisualisierungs-Techniken sollen zudem helfen, den großen Datensatz leicht nach besonderen Momenten zu durchsuchen. Der Ansatz könnte langfristig also wesentlich mehr leisten als nur das Erstellen einfacher Clips. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*