Update für Fabasoft Cloud

Externen Geschäftskontakten können in dem Collaboration-Service Fabasoft Cloud jetzt auch aktive Gastrollen mit vollständigen Bearbeitungsrechten zugewiesen werden. [...]

Mit dem Produkt Fabasoft Cloud bietet der Linzer Softwarehersteller Fabasoft seit letztem Jahr ein Werkzeug für Enterprise Filesharing und B2B-Collaboration, das Anwendern die Wahl lässt, wo ihre Daten gespeichert werden sollen – in Österreich, Deutschland oder der Schweiz.

Die Anwendung gewährt berechtigten Usern Zugriff auf bestimmte Daten und auch externen Partnern kann über einen Link Zugriff auf Dokumente ermöglicht werden. Organisiert wird das über sogenannte Teamrooms. Die Nutzung basiert dabei jedoch nicht auf einzelnen User-Accounts, sondern auf Unternehmen – der „Cloud-Organsiation“.

Kürzlich hat das Unternehmen seinem Service ein Update spendiert, welches eine wesentliche Funktion hinzufügt: Teamroom-Gäste, also externe Geschäftskontakte, können nun bei Bedarf mit vollen Bearbeitungsrechten ausgestattet werden. Damit in diesem Fall die Vertrauensbeziehung für die Zusammenarbeit gesichert ist, können Anwenderunternehmen dafür ein Kontingent aktiver Gäste in Ihrer Cloud-Organisation managen.

Gäste waren bisher auf eine passive Rolle beschränkt, wenn sie nicht einer Cloud-Organisation angehörten. Das Erzeugen, Ändern oder Hochladen von Dokumenten war Gast-Usern bisher nicht erlaubt. Wenn eine Organisation für ihre Gäste nun aktive Gast-Accounts im Shop erwirbt erweitert sie die Vertrauensbeziehung für die sichere Zusammenarbeit auch auf Kontakte, die nicht Organisationsmitglieder sind. Aktive Gäste sind so berechtigt, in Teamrooms der Organisation Dokumente zu erzeugen, zu ändern oder hochzuladen.

Wie das Management der „aktiven Gäste“ im Detail funktioniert, erklärt Fabasoft in einem Blog-Beitrag. (rnf)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*