Unternehmer weltweit glücklicher als Arbeitnehmer

Unternehmer gehören zu den glücklichsten Menschen, wenn es um persönliches Wohlbefinden und Zufriedenheit mit ihren Arbeitsbedingungen geht, wie der Global Entrepreneurship Monitor 2013 Report (GEM) zeigt. [...]

197.000 Personen und 3.800 Experten haben an der Studie zum Global Entrepreneurship Monitor teilgenommen. Den Report führt ein internationales Konsortium von Universitäten jährlich durch. Er zählt als größte Studie über Unternehmeraktivitäten. Frauen sind demnach in Ländern mit innovationsgetriebener Wirtschaft noch zufriedener als Männer.
Zu den innovationsgetriebenen Ländern zählen nach dem GEM-Report die USA und die EU-Staaten. Weltweit zeigte sich, dass Unternehmer sowohl in der Startup-Phase als auch nach erfolgreicher Etablierung ihrer Firma höhere Zufriedenheitsraten aufweisen als Bevölkerungsanteile, die nicht unternehmerisch aktiv sind. Das zeige, dass Unternehmertum für die meisten Leute eine gute Karrierewahl sei, so die Autoren des Reports.
„Unser Anliegen ist es, zu einem besseren Verständnis beizutragen, was für die Wahrnehmung der Zufriedenheit in der Bevölkerung von Bedeutung ist und inwiefern dies Indikatoren des Unternehmertums ändert“, so Co-Autor José Ernesto Amorós von der Universidad del Desarrollo in Chile. Die generell höhere Zufriedenheit von Unternehmern und Unternehmerinnen eröffne neue Möglichkeiten, die Rolle dieser Frauen und Männer in einer Weise zu erforschen, die über traditionelle Indikatoren wirtschaftlicher Entwicklung hinausgehe.
Wie der GEM-Report auch zeigt, hat Deutschland hinsichtlich Unternehmertum noch Nachholbedarf. Nur fünf Prozent der arbeitenden Bevölkerung gründen zurzeit eine Firma oder führen seit bis zu dreieinhalb Jahren eine. Im Vergleich dazu sind es in der EU acht Prozent, genauso wie in der Schweiz, in den USA sogar 13 Prozent. Noch hinter Deutschland rangieren aber Nationen wie Italien (3,4 Prozent) und Japan (3,7 Prozent).
Der Teil des Reports, der die Zufriedenheit behandelt, basiert auf einer Selbsteinschätzung der Befragten, bei der Arbeitsbedingungen und Work-Life-Balance abgefragt wurden. Während Latein- und Nordamerika die größten Zufriedenheitswerte aufweisen, sind Unternehmer in subsaharischen afrikanischen Wirtschaftsgebieten im Vergleich am wenigsten zufrieden. Recht viel Glücksgefühl bei Firmenchefs herrscht zudem in den nordeuropäischen Ländern wie Finnland und Schweden, sowie in gut entwickelten Volkswirtschaften wie der Schweiz. Deutschland hat auch hier eher mittelmäßige Werte. (pte)

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*