Unisys bietet Desktop-Virtualisierung als Managed Service

Unisys hat für interessierte Anwender ein Rundum-Paket aus Beratung und Cloud-Services zur Desktop-Virtualisierung geschnürt. [...]

Diese werden unter „Workspace as a Service“ zusammengefasst und reichen laut Mitteilung von Beratung über Lösungsentwicklung, Installation und Migration bis hin zu Management-Services für die Virtual-Desktop-Endnutzer und dem Infrastruktur-Management. Unisys unterstützt dabei nach eigenen Angaben EMC VSPEX, VCE Vblock, Citrix XenDesktop, die VMware Horizon Suite „und andere führende Architekturen“. Kunden können die Infrastruktur al gusto als Private Cloud im eigenen Data Center (selbst oder von Unisys verwaltet), als Private Hosted Cloud in einem Unisys-Rechenzentrum oder in einer gemeinsam genutzten Cloud-Umgebung nutzen.
Für verschiedene Anwendergruppen können Kunden von Workspace as a Service unterschiedliche Profile definieren und dabei bestimmen, welche Art von Unterstützung jeweils benötigt wird und welche Funktionen von Endgeräten sich auf das virtuelle Cloud-Umfeld übertragen lassen.
Für die Verwaltung stehen Unisys-Tools zur Verfügung, unter anderem analytische Prognosewerkzeuge für das Monitoring von Anwendungen, Geräten und Netzleistung. Unisys liefert seine Managed Services über ein Dutzend weltweite Rechenzentren und 20 mehrsprachige Managed Service Centers aus, die allesamt für Service Management, Servicequalität und IT-Sicherheit ISO-zertifiziert sind.
Umfangreiche Infographik zu Desktop Virtualisierung: 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

* Thomas Cloer ist Redakteur der Computerwoche.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*