Unbemannte Fluglösung für Inspektionen von ÖBB-Infrastruktur

Im Auftrag der ÖBB-Infrastruktur AG hat SmartDigital den möglichen Einsatz eines Unmanned Aircraft Systems (UAS) für die Kontrolle von schwer zugänglichen Bahn-Strecken getestet. [...]

Bei BVLOS-Flügen von SmartDigital werden Daten mehrmals pro Sekunde erhoben. (c) SmartDigital
Bei BVLOS-Flügen von SmartDigital werden Daten mehrmals pro Sekunde erhoben. (c) SmartDigital

Dabei wurde im steirischen Gesäuse zum ersten Mal von einem UAS eine Gesamtstrecke von 30 km in nur 26 Minuten außerhalb der Sicht der Piloten und Pilotinnen geflogen.

Eisenbahnanlagen sowie die dazugehörende Infrastruktur müssen regelmäßigen Inspektionen unterzogen werden. Diese werden bis jetzt je nach Bedarf durch ein erfahrenes Team zu Fuß begangen und begutachtet. Neben den regelmäßigen Inspektionstätigkeiten kann es jedoch zu unvorhergesehenen Naturereignissen wie Steinschlägen oder umgefallenen Bäumen kommen, die einer raschen Klärung der Lage bedürfen.

Für regelmäßige Routine- sowie anlassbezogene Inspektionen könnten in Zukunft automatisierte BVLOS-Flüge (Beyond Visual Line Of Sight = außerhalb der Sichtweite) zur Anwendung kommen. Um die Machbarkeit dieser „neuen“ Art von Inspektionen unter Beweis zu stellen, hat die ÖBB-Infrastruktur AG mit SmartDigital eigenen Angaben zufolge einen ersten erfolgreichen Test im Gesäuse durchgeführt.

Den Menschen ersetzen werden die fliegenden Inspektoren aber nicht, wie Alexander Schuster, CEO, SmartDigital, erläutert: „Freilich lassen sich die Inspektionen auch künftig nicht ohne den Einsatz von SpezialistInnen erledigen, aber sie werden durch die UAS erheblich entlastet. Diese könnten zukünftig noch zielgerichteter und punktgenau zu den Inspektionsstellen hingeführt werden.

Kontrolliert wurde dieser Flug durch die Luftfahrtbehörde AustroControl, um sicherzustellen, dass der Flug SORA-konform durchgeführt wird.

UAS-Anwendungsszenarien mit SmartDigital

„Unser Ziel ist es, regelmäßige Inspektionstätigkeiten und das Naturgefahrenmanagement entlang von Bahnstrecken auch in schwierigen Geländen wie beispielsweise dem des Gesäuses effektiv anzubieten. Mithilfe spezialisierter und vollintegrierter Sensorik kann so die Beschaffenheit von Geleisen, Masten, Oberleitungen, Steinschlagnetzen oder Schutzbauwerken untersucht werden. Aus diesem Grund haben wir in neue hochwertige Flugsysteme aus Österreich investiert und um ein Betreiberzertifikat bei der Austro Control angesucht“, so Alexander Schuster CEO der SmartDigital Gruppe.

Bei BVLOS-Flügen von SmartDigital werden Daten mehrmals pro Sekunde erhoben, fälschungssicher in einer Blockchain dokumentiert und automatisiert in einer hochskalierenden, eigens von SmartDigital entwickelten IT-Plattform weiterverarbeitet und dem Kunden zur Verfügung gestellt. Dieser einzigartige End-to-End-Ansatz von der Bestellung eines Fluges bis zur gewünschten Auswertung auf einer Plattform ermöglicht Kunden ein vollkommen neues, digitales Asset-Management ihrer Infrastruktur.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*