Unbelievable Machine sagt: „Vienna calling!“

The unbelievable Machine Company hat ihr Engagement in Österreich verstärkt und einen Standort in Wien eröffnet. Die Berliner Technologie-Spezialisten können damit die Anforderungen ihrer Kunden vor Ort besser erfüllen. [...]

Das Office im Museumsquartier 1 im 7. Wiener Bezirk bündelt alle Leistungen und Services, die The unbelievable Machine Company (*um) auch am Berliner Hauptstandort bietet. Ein Operating Team und ein Big Data / Data Science Team helfen Kunden und Partnern, neue Technologien optimal zu nutzen.

„Einen vollwertigen Standort in Wien zu eröffnen, war nach mehreren erfolgreichen Projekten dort nur logisch“, erläutert *um-Geschäftsführer Ravin Mehta. „Mit diesem Schritt betonen wir bewusst die Bedeutung des Wachstumsmarkts Österreich, auf dem modernes Cloud und Server Based Computing, transaktionsbasierte Internet-Anwendungen und effektive Big Data-Anwendungen immer stärkere Verbreitung finden.“ In der Tat setzen bereits mehrere namhafte Unternehmen vor Ort auf die Lösungen von *um. „Komplett vor Ort zu sein, ist also die beste Grundlage, um den eingeschlagenen erfolgreichen Weg gemeinsam mit unseren österreichischen Partnern fortzusetzen.“

The unbelievable Machine Company mit Sitz in Berlin und Wien wurde 2008 gegründet. Heute entwickelt das Unternehmen mit rund hundert Mitarbeitern präzise Lösungen für individuelle unternehmerische Herausforderungen von Kunden wie die Deutsche Post, Gebr. Heinemann, myToys.de, Nokia, Deutsche Welle, nugg.ad oder Optivo. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*