Umweltpreis für mobile Stromverbrauchsmessung an Erste Group

Die Erste Group Bank wurde im Rahmen des ÖkobusinessPlan Wien für das Projekt "Moseel - Mobile Stromverbrauchsmessung für Rechenzentren" mit dem Umweltpreis 2012 der Stadt Wien ausgezeichnet. [...]

Die Erste Group setzt auf ein neues mobiles Stromverbrauchmessungsverfahren für Rechenzentren, das die Tochterfirma sIT Solutions gemeinsam mit den Firmen Citem und Grothusen entwickelt hat. Wurde der Energieverbrauch von Servern bisher nur errechnet oder geschätzt, bietet das neue System nun objektive, gemessene Daten. Auf Basis der konkreten Verbrauchsangaben können Einsparpotenziale leichter gefunden und gezielte Maßnahmen zur Senkung des Stromverbrauchs gesetzt werden. Das Messgerät lässt sich auch in anderen Rechenzentren anwenden, die Investition amortisiert sich rasch. Die Jury war angesichts des steigenden Energiebedarfs für Informationstechnologiewar von der innovativen Entwicklung überzeugt.
Wichtigstes Kriterium für effizientes Energiemanagement im Hardwarebereich und den Einsatz stromsparender bzw. energieeffizienter Technologien ist die Messbarkeit auf Mikroebene (Server/System) im Realbetrieb. Nachdem keine der Anfang 2011 am Markt befindlichen Lösungen die Anforderungen an eine umfassende, effiziente, flexible, universell einsetzbare, herstellerunabhängige und kostenseitig vertretbare Messung ohne Betriebsunterbrechung im Echtbetrieb erfüllen konnte, wurde die Firma Citem von in Zusammenarbeit mit der Firma Grothusen mit der Entwicklung eines derartigen Systems beauftragt.
Ergebnis ist der Prototyp einer mobilen Stromverbrauchsmesseinrichtung für Rechenzentren, welche die spezifischen Notwendigkeiten eines modernen RZ-Betriebs (Spannungen von 230/400 V, Stromstärken von 16, 32 und 63 A) abdeckt – kurz MOSEEL, welcher mit 1.1.2012 in den Vollbetrieb gegangen ist.
Dieser mobile Messwagen ermöglicht die Messung des Energieverbrauchs von bis zu vier Kanälen über definierbare Zeiträume und liefert die notwendigen Auswertungen, sodass nicht nur einzelne Geräte alleine, sondern auch mehrere Geräte (z.B. unterschiedlicher Generationen oder mit
unterschiedlichen Bauteilen) abseits von Laborbedingungen im Echtbetrieb unter einheitlicher Last gegeneinander gemessen und verglichen werden können. Auf Basis dieser Ergebnisse ist eine völlig neue TCO Betrachtung, welche die tatsächlichen Energiekosten berücksichtigt, möglich. Basierend auf diesen Werten und Informationen ist im Rahmen des Energiemanagements einerseits die Auswahl energieeffizienterer Systeme bzw. der Ersatz von ineffizienten Systemen, andererseits die Einflussnahme auf die Lieferanten zur Bereitstellung energieeffizienterer Bauteile möglich.(pi)

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*