Umfrage zeigt hohe Akzeptanz für Flash-Technologie

NetApp befragt Entscheider in Deutschland, Frankreich und Großbritannien zur Flash-Implementierung in ihrem Unternehmen. [...]

NetAppbefragte rund 3.000 IT-Entscheider in Deutschland, Frankreich und Großbritannien zum Einsatz von Flash-Speicher im Unternehmen. Eine zentrale Aussage ist, dass 90 Prozent der Befragten die Notwendigkeit erkennen, das eigene Unternehmen mit schnellem Flash-Storage auszurüsten. Hindernisse bei der Einführung sind Kostenaspekte sowie ein Mangel an Verständnis bei finanziellen Entscheidungsträgern bezüglich der Vorteile von Flash.

Wesentliche Ergebnisse der Untersuchung:

  • 90 Prozent der Befragten gaben an, dass Flash in ihrem Unternehmen benötigt wird. Deutsche und französische IT-Entscheidungsträger von mittelgroßen Unternehmen bis 499 Mitarbeitern sind die größten Befürworter von Flash.
  • IT-Entscheidungsträger gaben an, dass innerhalb ihrer Organisation einer von fünf Finanzentscheidern (22 Prozent) die Vorteile der Flash-Technologie nicht ausreichend versteht, um daraus eine Investitionsentscheidung abzuleiten. Diese Hürde ist in großen Firmen mit mehr als 500 Mitarbeitern am meisten ausgeprägt. Hier gibt knapp ein Viertel der Befragten an, dass die finanziellen Entscheider zu wenig über die Flash-Technologie wissen.
  • Obwohl die Kosten sinken, glauben 40 Prozent der IT-Entscheidungsträger, dass es zu teuer ist, in die Flash-Technologie zu investieren. Diese Kostenbarriere wird am häufigsten bei kleineren Unternehmen bis 99 Mitarbeitern in Deutschland (46 Prozent) und in Großbritannien (32 Prozent) genannt. In Frankreich ziehen sich diese Zahlen durch alle Unternehmensgrößen: 42 Prozent der leitenden Entscheidungsträger von kleinen bis zu großen Betrieben haben ihre Bedenken gegenüber den Kosten geäußert.

„Trotz des Trends zu sinkenden Preisen der Flash-Speicher und der Einführung neuer Flash-Laufwerke mit sehr hohen Kapazitäten zeigt sich an den Ergebnissen, dass wir Entscheider auch weiterhin über die Vorteile der Flash-Technologie informieren müssen. Mit unseren Lösungen verringern wir schon heute die Risiken und Barrieren beim Einsatz von Flash, sodass Unternehmen ein All-Flash-Rechenzentrum einfach und kosteneffizient realisieren können“, sagt Alexander Wallner, Senior Vice President und General Manager EMEA, NetApp.

„Die Vorteile der Flash-Speichertechnologien liegen im Vergleich zu Festplatten im niedrigeren Stromverbrauch, wodurch auch weniger Kühlung im Rechenzentrum benötigt wird. Darüber hinaus sinkt der Platzbedarf. Weiterhin haben Flash-Systeme weniger bewegliche Teile als Festplatten und liefern eine deutliche höhere Leistung beim Datenzugriff“, erklärt Peter Wüst, NetApp Senior Director Emerging Solutions Innovation Group EMEA. „Die Kombination von Flash-Technologie und NetApp-Software für das effiziente Datenmanagement für Multi-Cloud- und Scale-out-Szenarien sind wichtige Bausteine für die digitale Transformation unserer Kunden“, so Wüst weiter.

Mehr Details und eine Zusammenfassung der Umfrageergebnisse sind hier abrufbar. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*