Ultrarobustes Android-Tablet ALGIZ RT7

Die Handheld Group, Spezialist für robuste mobile Computer, hat sein neues 7-Zoll-Android-Tablet ALGIZ RT7 präsentiert, das für "anspruchsvolle Umgebungen" entwickelt wurde. [...]

Das robuste Algiz RT7 läuft mit Android 5.1.1 (Lollipop) und erfüllt die MIL-STD-810G-US-Militärstandards zum Schutz vor Sturz, Vibrationen und Extremtemperaturen. Außerdem ist es gemäß IP65-Rating sowohl wasserdicht als auch vollständig vor Sand und Staub geschützt. Trotzdem hat es mit 650 Gramm ein für robuste Tablets vergleichsweise geringes Gewicht.

Im Inneren arbeitet der MSM8916 Snapdragon-Chipsatz mit 1.2-GHz-Quad-Core-Prozessor von Qualcomm. Das Algiz RT7 ist standardmäßig mit LTE-Daten- und Sprachfunktionen sowie 802.11 b/g/n-WLAN, Bluetooth-Klasse 1 und 2 und NFC-Funktionalität ausgerüstet. Zusätzlich bietet das Gerät zwei Kameras (8 Megapixel hinten und 2 Megapixel vorne) sowie zwei SIM-Kartensteckplätze. Das Gerät verfügt über einen integrierten Beschleunigungssensor, ein Gyroskop, einen e-Kompass und einen Stand-Alone-u-blox-GPS-Receiver zur Navigation. Ein 3.7V-6000mAh-Lithium-Ionen-Akku stellt den Strom bereit. Vier programmierbare Tasten ermöglichen den Benutzern, Anwendungen im Außeneinsatz zu starten und zu bedienen. Um die Datenerfassung zu ergänzen, können die Benutzer einen optionalen 2D-Imager oder RFID plus 2D-Imager wählen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Algiz RT7 ist ab sofort bestellbar. Der Versand soll im Dezember beginnen, die Serienlieferung ab Januar 2016. Den Preis verrät die Handheld Group allerdings nur auf Anfrage. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*