„Uglyr“: Dating-App für „Unattraktive“ gestartet

Wer für die bekannte Dating-Plattform Tinder nicht attraktiv genug ist, kann mit der neuen App "Uglyr" auf eine Alternative zurückgreifen und dort unter "weniger Hübschen" nach einer Beziehung oder einem Flirt suchen. [...]

„Attraktiv zu sein, ist in einer Beziehung gar nicht mal so wichtig. In der Tinder-App swipen die Nutzer bloß nach links und rechts. Die knallharte Realität ist, dass du nur ausgewählt wirst, wenn du attraktiv aussiehst“, so Uglyr-Erfinder Tom Thurlow. User können sich in der App bereits beim Start entscheiden, ob sie nach einer Beziehung suchen oder bloß kurze Affären wünschen.

Unvorteilhafte Fotos oder Menschen mit kleinen Makeln hätten auf Tinder nur sehr wenig Erfolg, schnell einen Partner fürs Leben zu finden. „In Uglyr bekommen auch unattraktive Menschen echte Dates – genauso wie gut aussehende Leute, welche die anderen aber wegen ihres Looks nicht treffen wollen“, unterstreicht Thurlow.

In der Anwendung gibt es das durch Tinder bekannt gewordene Swipe-Prinzip nicht. Nutzer müssen andere User direkt mit einer privaten Nachricht anschreiben, um mit ihnen in Kontakt zu treten. Im Moment ist die App nur für User in Großbritannien verfügbar. Thurlow hofft jedoch mit seinem Konzept mittelfristig in weitere Länder expandieren zu können. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*