Twitter will Europa-Geschäft bevorzugt ausbauen

Der Kurzmitteilungsdienst Twitter plant den schnellen Ausbau seiner Präsenz in Europa, vor allem in Deutschland. [...]

„Seit dem Frühjahr haben sich die täglichen Anmeldungen in Deutschland verdoppelt“, sagte Vize-Chefin Katie Stanton dem Nachrichtenmagazin „Focus“. Die Zahl der aktiven Nutzer sei seitdem um mehr als 50 Prozent gestiegen. Genaue Nutzerzahlen wollte die für internationale Strategie verantwortliche Stanton nicht nennen, aber das Verhältnis zwischen Nutzern, die Tweets schreiben und lesen, und ausschließlich lesenden Twitterern betrage wie in den meisten anderen Ländern etwa 60 zu 40.

Twitter hat im Frühjahr ein Büro in Berlin mit drei Angestellten eröffnet. Dabei werde es aber nicht bleiben. „Wir werden ein paar weitere Mitarbeiter einstellen, um das Wachstum zu beschleunigen. Nächstes Jahr ist Wahl in Deutschland – das sind oft Ereignisse, die den Durchbruch für Twitter bringen“, sagte Stanton.

Mit der Werbe-Vermarktung soll ebenfalls im kommenden Jahr begonnen werden. „Wir bauen auch ein europäisches Management auf, wollen nicht mehr alles hier aus der Zentrale in San Francisco heraus leiten. Das schließt auch einen Europa-Chef mit ein“, sagte Stanton. Twitter werde auch noch weitere Büros eröffnen. Bisher gebe es nur vier Außenbüros in Tokio, Dublin, London und Berlin.

In Österreich ist Twitter eher ein Randphänomen: Laut dem Social Media Radar der Agentur Digital Affairs gibt es rund 85.000 Accounts. Allerdings ist weniger als die Hälfte aktiv. Facebook zählt hingegen etwa 2,8 Mio. Accounts.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*