Tweets verraten Einsamkeit von Nutzern

Betroffene posten laut Studie der University of Pennsylvania doppelt so viel - bevorzugt nachts. [...]

Twitter als Frühwarnsystem für Einsamkeit. (c) pixabay.com, Free-Photos

Forscher der University of Pennsylvania (UPENN) haben ein neues Frühwarnsystem für Einsamkeit entwickelt, um Langzeitfolgen wie Depressionen oder Demenz zu verhindern. Hierfür durchsuchen sie einfach die Twitter-Meldungen einer Person und analysieren die Inhalte mithilfe linguistischer Modelle. Erste Tests haben gezeigt: Einsame Menschen posten im Schnitt fast doppelt so viel und dies bevorzugt in der Nacht.

„Verlässliche und genaue Daten“

„Einsamkeit ist ein langsamer Killer, weil einige der medizinischen Probleme, die damit in Verbindung stehen, sich unter Umständen erst Jahrzehnte später manifestieren“, sagt Sharath Chandra Guntuku, Studienleiterin an der Perelman School of Medicine der UPENN. „Wenn es uns gelingen würde, einsame Personen zu identifizieren und zu unterstützen, bevor sich die daraus resultierenden Gesundheitsprobleme wirklich bemerkbar machen, hätten wir eine echte Chance, ihnen zu helfen. Das könnte sehr weitreichende Folgen auf die öffentliche Gesundheit haben“, betont die Expertin.

Indem sie typische Themen und sonstige sprachliche Merkmale definierten, die auf Online-Medien wie Twitter veröffentlicht werden, hat es die Forscherin gemeinsam mit ihrem Team geschafft, eine Art Frühwarnsystem für Einsamkeit zu kreieren. „Soziale Medien haben das Potenzial, Wissenschaftlern und Ärzten über einen längeren Zeitraum hinweg eine passive Messung von Einsamkeit zu ermöglichen“, meint Co-Studienautorin Rachelle Schneider. Eine Auswertung von Tweets liefere „sehr verlässliche und genaue Daten“.

Wut, Depressionen und Angst

Im Rahmen ihres Projekts durchforsteten die UPENN-Experten zunächst alle Twitter-Meldungen von Nutzern aus Pennsylvania, die über ein öffentlich zugängiges Konto auf dem Portal verfügen, nach bestimmten Schlüsselwörtern wie „einsam“ oder „alleine“. Dadurch konnten 6.202 User identifiziert werden, die diese Begriffe im Untersuchungszeitraum zwischen 2012 und 2016 mehr als fünfmal verwendet hatten. Beim Vergleich mit einer Kontrollgruppe aus Personen, die nachweislich nicht unter Einsamkeit leiden, zeigte sich, dass einsame Nutzer fast doppelt so aktiv waren.

Mithilfe verschiedener linguistischer Analysemodelle fanden die Forscher zudem heraus, dass einsame Menschen auf Twitter überdurchschnittlich oft mit starken Emotionen wie Wut, Depression oder Angst aufhorchen ließen. „Außerdem ließen die geposteten Meldungen in vielen Fällen auch konkrete Rückschlüsse auf Beziehungsprobleme, Drogenmissbrauch und Schwierigkeiten im eigenen Umgang mit Gefühlen zu“, wie Guntuku berichtet.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*