TÜV AUSTRIA veröffentlicht Industrie 4.0 White Paper

TÜV AUSTRIA, Fraunhofer Austria und Joanneum Research bauen in der TU Wien Industrie 4.0 Pilotfabrik Aspern eine beispielhafte Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) auf. Erkenntnisse sollen wertvolle Impulse für zukünftige industrielle Produktionsprozesse liefern. TÜV AUSTRIA hat nun eine White Paper-Reihe mit dem Titel "Sicherheit in der Mensch-Roboter-Kollaboration" gestartet. [...]

Die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter ist in der Wirtschaft der Zukunft nicht mehr wegzudenken. TÜV AUSTRIA, Fraunhofer Austria und Joanneum Research bringen spezifisches Know-how in der Risikobeurteilung im Sinne der Maschinensicherheit, der IT-Security, im Produktionsmanagement und der Produktionslogistik sowie in der messtechnischen Beurteilung von MRK-Anlagen ein. Die TU Wien Industrie 4.0-Pilotfabrik ermöglicht ein Testen und Forschen neuer Produktionskonzepte in einer geschützten, risikoarmen Umgebung.
Sicherheit spielt dabei eine große Rolle. Christoph Schwald, Corporate Innovation Manager des TÜV AUSTRIA: „Effizienzsteigerung und Qualitätsverbesserung können in einer MRK-Anwendung nur dann erfolgreich umgesetzt werden, wenn entsprechende Sicherheitssysteme berücksichtigt werden. Sicherheit ist dabei ganzheitlich zu denken: funktionale Sicherheit wie auch Informationssicherheit. In einem Industrie 4.0-Kontext wachsen IT- und Maschinensicherheit komplett zusammen.“ Die TÜV AUSTRIA White Paper-Reihe „Sicherheit in der Mensch-Roboter-Kollaboration“ steht zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*