TU Wien ist Mitglied von AutomationML

Der Verein AutomationML entwickelt Datenformate für die Industrie. Auch die TU Wien forscht in diesem Bereich und wurde nun Vereinsmitglied. [...]

Wenn man miteinander reden will, braucht man zuallererst eine gemeinsame Sprache. Diese gemeinsame Basis zu finden ist in der Automatisierungstechnik nicht immer ganz einfach. Doch in Zeiten, in denen das Schlagwort „Industrie 4.0“ immer wichtiger wird, hat diese Basis eine steigende Bedeutung.

„AutomationML“ ist eine Kooperation unterschiedlicher industrieller und akademischer Organisationen, die das Ziel hat, ein standardisiertes Austauschformat für Daten aus der Automatisierungstechnik zu definieren. Die TU Wien bringt nun ihre Expertise in dieses Projekt ein und wurde Mitglied von AutomationML.

DAS PRODUKTIONSSYSTEM IM GANZEN

Bei der Planung von Industrieanlagen müssen ganz unterschiedliche Engineering-Disziplinen zusammenarbeiten – dafür werden standardisierte Austauschformate benötigt, etwa über Architektur, Geometrie und Kinematik der einzelnen Teilsysteme. Durch das einheitliche Format wird es möglich, das Gesamtsystem über Domänen- und Werkzeuggrenzen hinweg zu modellieren und zu analysieren.

Durch die Mitarbeit der TU Wien im AutomationML Verein konnten bereits zahlreiche Erfolge in der Weiterentwicklung von AutomationML erzielt werden. So wurde etwa das bei der International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA 2015) vorgestellte Paper „Model-Based Co-Evolution of Production Systems and their Libraries with AutomationML“ von Luca Berardinelli, Stefan Biffl, Emanuel Mätzler, Tanja Mayerhofer, und Manuel Wimmer mit dem Best Paper Award in Factory Automation ausgezeichnet. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*