Trotz Misstrauen: Menschen lieben Social Media

Laut einer Untersuchung des Pew Research Centers misstrauen die Nutzer zwar den sozialen Medien, wollen aber trotzdem nicht darauf verzichten. [...]

Menschen vertrauen den sozialen Medien weniger als irgend einer anderen Kommunikationsform, wie eine Untersuchung des Pew Research Centers zeigt. Trotz des Misstrauens wenden sich die Konsumenten jedoch nicht von den sozialen Medien ab. Denn für die Facebook-Generation stellt das Bereitstellen von persönlichen Daten für einen freien Zugang zum Web 2.0 einen großen Gewinn dar.

Der Analyse zufolge haben die Menschen das meiste Vertrauen in die Festnetztelefone. 16 Prozent der Befragten meinen, dass Anrufe auf dem Festnetz sehr sicher sind. Dahinter rangieren Anrufe auf mobilen Telefonen (neun Prozent), SMS (sieben Prozent), E-Mails (fünf Prozent), Chatting (vier Prozent) und Social-Media-Seiten (zwei Prozent).

Die Forscher fragten sich, warum Menschen trotz dieses massiven Misstrauens trotzdem noch ungebremst Facebook, Twitter, Google+ & Co. als Kommunikationsinstrumente benutzen. Dabei untersuchte die Studie, welche persönlichen Informationen für die User am sensibelsten sind. Ganz oben landeten die Sozialversicherungsnummer (90 Prozent), der gesundheitliche Status beziehungsweise die Verwendung von Medikamenten (55 Prozent) und der Inhalt der Telefongespräche (54 Prozent).

Als weniger sensibel erachten viele Menschen Dinge wie bevorzugte Musik oder Shows. Die politischen beziehungsweise religiösen Ansichten sowie die eigenen Freunde werden ebenfalls als verschmerzbare Daten wahrgenommen, die an die Öffentlichkeit gelangen können. Und genau für diese Daten, die nicht als sensibel erachten werden, interessieren sich die Social-Media-Seiten, um dadurch die Werbeindustrie für sich zu gewinnen.

Es fühlt sich daher so an, als ob die Nutzer von Facebook & Co. diesen Unternehmen für sich selbst keinen großen Wert geben. Vielen ist jedoch nicht bewusst, dass sie mit der Preisgabe ihrer Daten „bezahlen“: „60 Prozent der Social-Media-User sind bereit einzuwilligen, einiges an persönlichen Daten für freien Online-Service auszutauschen. Im Vergleich mit Nicht-Social Media-Nutzern sind es hingegen nur 46 Prozent“, schreiben die Pew-Research-Autoren. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*